Umfrage zeigt: Bisexuelle mehr diskriminiert als Homosexuelle
Bi- und Pansexualität wird oftmals nicht ernst genommen
Das «Swiss LGBTIQ+ Panel» gibt zum dritten Mal Einblick in die Psyche sexueller und geschlechtlicher Minderheiten in der Schweiz. Befragt wurden über 3’000 Personen.
Beim Schweizer LGBTIQ+ Panel handelt sich um eine Längsschnittstudie, welche die Situation von LGBTIQ-Menschen in der Schweiz jährlich erfasst. Das Panel befasst sich mit persönlichen Erfahrungen, aktuellen Themen im Schweizer Kontext sowie mit Massnahmen zur Verbesserung der rechtlichen Situation. An den ersten beiden Umfragen beteiligten sich 1’700 Personen; dieses Jahr waren es über 3’000.
«Nur eine Phase» Ein vielleicht auf den ersten Blick überraschendes Ergebnis der Befragung: Bi- und pansexuelle Menschen erfahren mehr Diskriminierung und berichten über mehr negative Gefühle wie Traurigkeit und Hilflosigkeit als homosexuelle Menschen.
«Ablehnung und Stereotype sowohl seitens der breiteren Gesellschaft als auch der LGBTIQ-Community tragen zu diesen gesundheitlichen Unterschieden bei», schreiben die Hauptautorinnen der Universität Zürich in ihrem Bericht. Massnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Einbeziehung von Bi- und Pansexuellen in der Schweiz seien notwendig.
Bei der Aufschlüsselung nach Diskriminierungsart zeigt sich, dass diese Menschen vor allem darunter leiden, dass ihre sexuelle Orientierung nicht ernst genommen wird. Davon berichteten 72,9% der bi- und pansexuellen Teilnehmenden gegenüber 34,2% der homosexuellen Teilnehmenden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass viele bi- und pansexuelle Menschen mit Stereotypen konfrontiert sind, dass sie sich «nicht entscheiden könnten» oder dass ihre sexuelle Orientierung «nur eine Phase» sei. (Aus diesem Grund fand im vergangenen September auch die erste «Bi-Pride» Deutschlands statt – MANNSCHAFT berichtete.)
Unterstützung bei Coming-out Weiter zeigte die Umfrage, dass auch im Jahr 2021 Schweizer LGBTIQ-Menschen ihr Outing sorgfältig abwägen. Eine von drei Personen, die einer sexuellen Minderheit angehören, outet sich weder am Arbeitsplatz noch in der Universität. Bei geschlechtlichen Minderheiten sind die Zahlen noch ausgeprägter: Mehr als zwei von drei Personen outeten sich weder in der Schule noch am Arbeitsplatz oder an der Universität.
Wertvolle Quellen der Unterstützung beim Coming-out sind befreundete Personen und die Community. Die Schule, Nachbar*innen und religiöse Organisationen schneiden hier hingegen schlechter ab.
Ob sich das auch mit den Erfahrungen unserer Leser*innen deckt, kannst du in unserer jüngsten Umfrage herausfinden.
Sichere Räume fehlen Auch aktuelle Themen waren Teil des Fragebogens. Dazu gehört natürlich die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Die Kommentare der Beteiligten zeigten, dass vor allem Jugendliche unter den Massnahmen leiden, da für sie sichere Räume fehlen. (Über diese Problematik berichteten wir bereits vor einem Jahr.)
Weiter litten geschlechtliche Minderheiten darunter, dass medizinische Behandlungen verschoben oder gar abgebrochen wurden.
Positiv aufgenommen wurde hingegen die Erleichterung der gesetzlichen Geschlechtsumwandlung (MANNSCHAFT berichtete). Einige Teilnehmende waren jedoch besorgt über trans Jugendliche, die in einem Umfeld aufwachsen, das sie nicht unterstützt.
Den gesamten Bericht und sämtliche Resultate findest du hier.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Umfrage
Konflikte in Partnerschaften: Was beschäftigt dich am meisten?
Ob Eifersucht, Kommunikation oder Gefühlschaos: Konflikte können eine Beziehung ins Wanken bringen. Erzähl uns, wie es dir damit geht.
Von Denise Liebchen
TV
Pro7 will Twenty4Tim unter die Haube bringen
Wo geht's hier zur Liebe? Der queere Entertainer und Influencer Twenty4Tim bekommt eine eigene Dating-Realityshow.
Von Newsdesk Staff
Queer
People
Bi
Deutschland