Überparteiliches Zürcher Komitee fordert «Tschüss Genderstern!»
Auch ein schwuler Politiker ist dabei
Am 1. Juni 2022 hat der Zürcher Stadtrat den Genderstern in der Stadtverwaltung eingeführt. Jetzt soll dieser wieder abgeschafft werden, wenn es nach dem Willen des überparteilichen Komitees «Tschüss Genderstern!» geht.
«Liebe Zürcher*innen», so wendet sich die Stadtpräsidentin an die Bevölkerung, spricht von «Bademeister*innen» oder «Expert*innen». Das ist seit dem 1. Juni 2022 Usus in den Medienmitteilungen und in Publikationen der Stadt Zürich. Denn seither ist das revidierte «Reglement über die sprachliche Gleichstellung» in Kraft.
«Alle Mitarbeiter der Stadtverwaltung müssen in Texten den Genderstern anwenden», heisst es in einer Pressemitteilung des Komitees «Tschüss Genderstern!». Es würden, gemäss Stadtrat, alle bestehenden behördlichen Publikationen bei Änderung oder Neuauflage mit dem Genderstern versehen.
Das ist allerdings nicht ganz richtig. Tatsächlich haben Verwaltungsangestellte ausdrücklich zwei Möglichkeiten: Sie können einerseits geschlechtsneutrale Formulierungen verwenden wie «Rettungskräfte» oder «Studierende». Das war aber auch zuvor schon erlaubt. Neu ist seit Juni aber eben die Möglichkeit, alternativ den Genderstern zu nutzen.
Ein überparteiliches Komitee will Zürich vom Genderstern befreien. Mit der Initiative «Tschüss Genderstern!» wird in der Gemeindeordnung festgehalten, dass die Stadt Zürich eine klare, verständliche und lesbare Sprache verwendet und dass auf Sonderzeichen innerhalb einzelner Wörter verzichtet wird.
Initiantin Susanne Brunner erklärt dazu: «Mit dem Genderstern missbraucht der Stadtrat die Sprache als politisches Instrument. Sprache gehört jedoch allen, nicht allein dem Zürcher Stadtrat. Er darf die Sprache nicht als Plattform seines Gleichstellungskampfes oder für die Betonung von verschiedenen Geschlechsidentitäten einsetzen. Der Stadtrat schafft so einen Graben zwischen der Bevölkerung und einer abgehobenen Stadtregierung».
Vertreten im Komitee sind SVP und SP sowie GLP und Die Mitte, vormals CVP, für die auch der offen schwule Markus Hungerbühler im Zürcher Stadtrat sitzt. Er hatte einst öffentlich mit den schwulenfeindlichen Aussagen des Churer Bischofs Vitus Huonder abgerechnet. 2017 wurde er mit seinem Partner Eltern einer Tochter, die sie mit Hilfe einer Leihmutter bekommen haben.
Mit der Volksinitiativie «Tschüss Genderstern» kann die Bevölkerung nun zur Verwendung des Gendersterns Stellung nehmen – erstmalig im deutschsprachigen Raum, betont das Komitee. Es sind 3’000 Unterschriften nötig, dann können die Stadtzürcher Stimmbürger*innen an der Urne entscheiden.
Auch Bestseller-Autor Matin Suter hält nicht viel vom Gendern (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kurznews
++ Katholische Forderung nach LGBTIQ-Schutz ++ Festnahme nach Beleidigung ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland. Unser Nachrichtenüberblick für die Woche ab dem 18. November 2024.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Gendern
Queerfeindlichkeit
Religion
News
News
Bekommt Polen einen queerfreundlichen Präsidenten?
Polen wählt im kommenden Jahr seinen neuen Präsidenten. Regierungschef Tusk schickt einen queerfreundlichen Politiker ins Rennen. Bei der letzten Wahl gab es für den 52-Jährigen ein vielversprechendes Ergebnis.
Von Newsdesk/©DPA
International
Coming-out
«Schäme micht nicht»: Sänger Khalid outet sich
Der Grammy-Gewinner war zuvor von einem Kollegen als schwul beschimpft worden
Von Newsdesk Staff
Musik
News
Regenbogenfamilie
Baby-News bei Ramona Bachmann und Ehefrau Charlotte Baret
Die Schweizer Fussballnationalspielerin Ramona Bachmann und ihre Ehefrau Charlotte Baret haben freudige Nachrichten verkündet: Das Paar erwartet sein erstes Kind.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Sport
Schweiz