Trotz Plakataktion gegen «Sodomiten»: Kurzer Europride-Marsch findet statt
Das habe die serbische Regierung gegenüber der EU-Kommission bestätigt
Die für Samstag geplante Europride-Parade in Belgrad wird auf einer verkürzten Strecke stattfinden. Dies gab der Koordinator des Marsches, Goran Miletic, am Freitag in Belgrad bekannt. Startpunkt ist um 16 Uhr der Verfassungsgerichtshof.
Die Demonstration hätte ursprüngliche durch die halbe Innenstadt führen sollen. Das serbische Innenministerium hatte jedoch den LGBTIQ-Marsch untersagt, weil es nicht für die Sicherheit der Teilnehmer*innen garantieren könne (MANNSCHAFT berichtete).
Die Begründung gilt als wenig stichhaltig. Pride-Paraden finden in Belgrad seit 2014 ohne Zwischenfälle statt. Doch schon Ende August hatte Serbiens mächtiger Präsident Aleksandar Vučić die Absage oder Verschiebung der Pride in Aussicht gestellt. Der rechte Nationalist sucht zunehmend die Nähe zur ultra-konservativen serbisch-orthodoxen Kirche. Rechtsextremisten und klerikale Kreise veranstalteten in den letzten Wochen in Belgrad sogenannte «Prozessionen» gegen die Pride (MANNSCHAFT berichtete).
Auch in den vergangenen Tagen tauchten in Belgrad immer wieder Poster auf, mit denen Pride-Besucher*innen gedroht wird. Unter anderem heisst es da (auf Englisch): «Sodomiten sind nicht willkommen.»
Sturz in die EU-Hölle Man sieht daneben eine Figur mit Kreuz, die eine andere Figur mit Regenbogenfahne in einen von Flammen umloderten Abgrund stürzt. Ein Abgrund, in dem sich das Symbol der EU befindet. Die Botschaft ist eindeutig.
Gegenüber der Europäischen Kommission habe die serbische Regierung trotzdem inzwischen bestätigt, dass die Europride auf der geänderten Route stattfinden werde.
Zuvor hatte es aus der EU Proteste gegen das Verbot gegeben (MANNSCHAFT berichtete). Unklar blieb am Freitag allerdings, was aus einer gleichfalls untersagten Gegendemo wird und wie sich die Polizei im Fall eines Zusammenstosses verhalten werde.
Der Tagesspiegel berichtet, dass die Polizei Barbetreiber*innen in Belgrad mit Konsequenzen gedroht habe, sollten sie «queere» Veranstaltungen zur Europride abhalten. Sie kündigte demnach Kontrollen von Beamt*innen in Zivil an.
Patrollien auf eigene Faust? Die Tageszeitung berichtet von einer Bar im Ausgehviertel Cetinjska, einem «alternativen» und beliebten Treffpunkt für junge Menschen. Ein Barkeeper berichtet, dass er bereits am Dienstagmittag von zwei Polizistinnen in Zivil ausgefragt worden sei zu möglichen Pride-Veranstaltungen.
Ob ihre «Patrouille» behördlich angeordnet oder von den Polizistinnen auf eigener Faust durchgeführt wurde, konnte der Barkeeper nicht sagen. Er zuckte auch Nachfrage des Tagesspiegel nur mit den Schultern und sagte: «Serbien halt.»
Zur Europride werden auch mehrere Europaabgeordnete und europäische Politiker*innen erwartet (MANNSCHAFT berichtete). Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, sagte am Freitag der Nachrichtenagentur dpa in Belgrad: «Ich bin froh, dass der Pride-Marsch stattfinden kann.» Zugleich kritisierte er die Belgrader Führung, «die sich nicht immer klar an die Seite der Menschenrechte stellt».
«Wir können es kaum erwarten, so viele schöne und gute Menschen zu sehen», schreiben die Veranstalter*innen auf ihrer Facebook-Seite. Sie veröffentlichten auch einen genauen Ablaufplan des Pride-Marsches, der mit einem Konzert enden soll.
Am Freitagvormittag hatten queere Aktivist*innen eine von 27.000 Personen unterschriebene Petition von All Out an die Regierung übergeben. Darin werden Ministerpräsidentin Ana Brnabić und Präsident Aleksandar Vučić aufgefordert, die Demo wie ursprünglich geplant – also mit der längeren Route – zu erlauben. (mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi