Trans Pflegeassistentin kämpft um Entschädigung
Mehrere Heimbewohner*innen hätten Vorbehalte geäussert, so die Leitung
Eine trans Frau kämpft am Düsseldorfer Arbeitsgericht um eine Entschädigung. Sie sieht sich durch die Leitung eines Seniorenheims diskriminiert.
Am Freitag wurde der Fall vor dem Arbeitsgericht verhandelt. Die 27-Jährige hatte im November in dem Heim in Moers (Kreis Wesel) zur Probe als Pflegeassistentin gearbeitet. Danach hatte sich der Heimleiter mit ihrer Arbeit sehr zufrieden gezeigt, ihr aber trotzdem eine Absage erteilt.
Die Nachricht hatte er der Frau auf der Mailbox hinterlassen, sie dabei mal als Herr, mal als Frau angesprochen und von «ihrer Neigung» gesprochen. Mehrere Heimbewohner*innen hätten Vorbehalte geäussert und wollten sich nicht von ihr pflegen lassen. Deshalb müsse er ihr leider absagen.
«Dass das unglücklich formuliert war, darüber sind wir uns alle einig», sagt der Anwalt der beklagten Betreiberin von Seniorenheimen, Klaus Thönißen, am Freitag. «Dafür hat sich meine Mandantin auch ausdrücklich entschuldigt.» Insoweit sei die Sache auch unstreitig.
Das Heim sei aber in einer unglücklichen Situation, weil es gesetzlich verpflichtet sei, die Belange der Bewohner*innen zu berücksichtigen. Und um deren Vorurteile gehe es nun. Im Tagdienst könne man auf solche Befindlichkeiten der Kunden noch eingehen und eine andere Pflegekraft schicken, aber im Nachtdienst, wofür die Stelle ausgeschrieben sei, sei dies nicht möglich.
Arbeitsrichterin Christiane Schönbohm ermunterte beide Seiten am Freitag, ihre Vergleichsgespräche fortzusetzen. «So sehr waren sie ja gar nicht mehr voneinander entfernt», sagte sie. Die Seniorenheimbetreiberin hatte der Mandantin 4000 Euro Entschädigung geboten, was 2,5 Monatsgehältern entspricht.
Ich glaube, dass wir gute Karten haben.
Die Anwältin der Klägerin, Johanna Kröber, fordert 6000 Euro als Entschädigung für den Verstoss gegen das Gleichbehandlungsgesetz. Ihre Mandantin, die am Freitag nicht zur Verhandlung gekommen war, sei klar diskriminiert worden. «Ich glaube, dass wir gute Karten haben», sagte Kröber nach der Güte-Verhandlung. Zwei Wochen haben beide Seiten jetzt Zeit, sich zu einigen. Wenn dies nicht gelingt, wird das Verfahren fortgesetzt. Die Rheinische Post hatte zuerst über den Fall berichtet.
Bundesjustizminister Marco Buschmann hat seinen Plan bekräftigt, das vor gut 40 Jahren eingeführte Transsexuellengesetz abzuschaffen: «Wir müssen Respekt vor diesen Menschen haben und ihnen diese teilweise entwürdigende Behandlung ersparen. Das ist unser Ziel.» (MANNSCHAFT berichtete).
Die Eckpunkte sollen noch vor der parlamentarischen Sommerpause stehen, damit das Gesetz bald ersetzt werden kann. Das kündigte zuvor der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), an (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach Morddrohungen gegen Dunja Hayali: Petition zeigt Solidarität
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Eine Petition fordert jetzt eine schnellere Strafverfolgung bei solchen Nachrichten.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
CDU-Mann will ESC ohne Deutschland, wenn Israel nicht auftreten darf
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
Community
Alles in die Wege geleitet
Wenn wir über das Leben nachdenken, geht es oft darum, was wir hinterlassen – für unsere Familie, Freund*innen, für die Welt. Was bleibt von uns, wenn wir nicht mehr da sind? Eine Möglichkeit, auch nach dem Tod Gutes zu tun, ist eine Testamentsspende an eine gemeinnützige Organisation.
Von Sponsored
Lifestyle