Trans Frau Martina und die letzten Kumpel im Bergbau
«Wir waren Kumpel» ist eine Langzeitbeobachtung in der Steinkohleförderung
Die Doku «Wir waren Kumpel» erzählt vom Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland – und anderen einschneidenden Veränderungen. Für die Schweiz wurde jetzt der Starttermin veröffentlicht.
In dem sehenswerten Dokumentarfilm «Wir waren Kumpel» fahren die Kumpel ein letztes Mal in die Zeche der Ruhrkohle AG ein. «Keine Ahnung, wie mein Leben mit einem anderen Beruf verlaufen wäre. Aber mittlerweile ist der Bergbau ein Teil von mir.» Trans Frau Martina ist wohl die einzige Frau, die je in Deutschland im Steinkohlebergbau gearbeitet hat. Nun arbeitet sie im Salzbergbau und macht den Job ihres Lebens, wie sie am Ende des Films erklärt.
Ihr ist der Wechsel nicht schwer gefallen, die anderen hatten mehr Probleme damit. Im Film fahren sie zur letzten Schicht hinunter in den dunklen Stollen. Ein letztes Mal vom Kohlestaub geschwärzte Gesichter, dann folgt der Abschied von Kollegen, die Freunde geworden sind. Die Zukunft bedeutet Umorientierung, in neuen Berufen, neuen Hobbys.
Eine ausgesprochen schön gefilmte, dokumentarische Erzählung über die Vergangenheit unter Tage und den Beginn eines neuen Lebens, die seit Ende Februar in den deutschen Kinos läuft. In der Schweiz wird die Doku ab 11. April zu sehen sein.
«Wir waren Kumpel» ist ein Film von Christian Johannes Koch und Jonas Matauschek. Koch wurde in Luzern geboren und studierte zunächst Fotografie in Leipzig, dann Filmregie in Babelsberg. Matauschek stammt aus Dresden, er studierte Fotografie in Leipzig und Film in Halle.
Mit ihrer Frühjahrsausstellung «The Beauty of Diversity» setzt die Albertina Modern ein Zeichen gegen Rassismus und Queerfeindlichkeit (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Film
«Red, White & Royal Blue» geht weiter: Jetzt wird geheiratet!
Die Fortsetzung von «Red, White & Royal Blue» ist nun offiziell von den Amazon MGM Studios verkündet: Bei «Red, White & Royal Wedding» wird wieder die fünffach Emmy-nominierte Jamie Babbit Regie führen.
Von Kevin Clarke
Schwul
Unterhaltung
Serie
Community
«Drama Queens»: Ein Film zeigt der Heteronormativität den Mittelfinger
Mit «Drama Queens» liefert Alexis Langlois eine explosive Mischung aus Musical, Gesellschaftssatire und queerer Punk-Attitüde. Ein Film, der Heteronormativität endgültig verabschiedet.
Von Patrick Schneller
Unterhaltung
Lesbisch
Drag
Film