Laura Kasprowski: Bin «Mitglied der vielfältigen Volkspartei» CDU
Die trans Frau ist einverstanden mit dem Kurs zum SBGG
Die Lokalpolitikerin Laura Kasprowski ist trans und Mitglied der CDU, auch dem Landesvorstand der LSU Nordrhein-Westfalen gehört sie an. Mit dem Kurs ihrer Partei zum Selbstbestimmungsgesetz hat sie kein Problem.
Das neue Selbstbestimmungsgesetz ist seit dreieinhalb Monaten Kraft. Doch es soll, wenn es nach der Union geht, wieder abgeschafft werden. Das haben CDU und CSU in ihrem gemeinsamen Wahlprogramm für die Bundestagswahl festgelegt: «Wir schaffen das Selbstbestimmungsgesetz der Ampel wieder ab», heisst es da. Begründet wird das mit dem Kinder- und Jugendschutz.
Die trans Frau Laura Kasprowski ist mit dem Kurs einverstanden, teilte sie auf MANNSCHAFT-Anfrage mit. «Das SBGG der Ampel soll abgeschafft werden, so steht es auch im Wahlprogramm der Union. Dies bedeutet nicht, dass es gar keins mehr gibt, sondern das die aktuell gültige Version des Gesetzes so nicht fortbestehen soll. Das hat die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ja auch bereits im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren deutlich gemacht, dass sie die aktuelle Fassung des Gesetzes kritisch sieht. Dabei wurden auch eigene Vorschläge eingebracht.»
Der Queerbeauftragte des Bundes, Sven Lehmann, hatte das scharf kritisiert. «Ich warne dringend davor, Wahlkampf auf dem Rücken von transgeschlechtlichen Menschen zu machen. Eine kleine Minderheit, die jeden Tag Diskriminierungen ausgesetzt ist, braucht Schutz und Unterstützung, keinen billigen Populismus.»
Grund, ihre Mitgliedschaft bei der CDU in Frage zu stellen, sieht Kasprowski aber nicht. Die trans Frau erlebt immer wieder transfeindliche Anfeindungen (MANNSCHAFT berichtete). «Politische Heimat sehe ich nicht nur in einem Thema oder gar nur in einer Person. Vielmehr betrachte ich die Vielzahl von Themen und von Personen und kann sagen, dass ich Mitglied einer vielfältigen Volkspartei bin.»
Am kommenden Sonntag wird gewählt. Die CDU wird für eine Koalition Partner*inen brauchen. Welche Partei ihr lieber wäre, dazu hält sie Kasprowski bedeckt. «Ich präferiere eine Koalition, die letztlich das Beste für Deutschland erreichen möchte und auch danach handelt. Wichtig ist mir dabei nur eins: Das muss eine Koalition aus der demokratischen Mitte unseres Landes sein. Insofern warte ich gespannt die Bundestagswahlen am 23. Februar ab."
«Mit uns wird Selbstbestimmungsgesetz nicht rückabgewickelt!», erklärte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Nyke Slawik im Interview mit MANNSCHAFT
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Cynthia Erivo, Bill Kaulitz und Marc Eggers?
Unsere People-News: Was hat Georgette Dee plötzlich mit Oscar Wilde zu tun? Und warum friert Timothée Chalamet nicht?
Von Newsdesk Staff
TV
Unterhaltung
Award
Schwul
TIN
Deutschland
++ Berlin kürzt bei queeren Projekten ++ Urteil nach Attacke gegen Ganserer ++
Die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland
Von Newsdesk Staff
Film
Bildung
Queerfeindlichkeit
USA: Die Unsichtbarmachung der Community hat begonnen
Stonewall gedenkt trans Personen nicht mehr, Google entfernt in seinen Kalendern Hinweise zu Aktionsmonaten von Minderheiten. In den USA verschwinden gerade die Spuren von Gruppen, die in der Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
Von Greg Zwygart
Deutschland
«Musterbeispiel der Widersprüche» – Von Weidel und Co. «nicht täuschen lassen»
Die New York Times nennt sie ein «Musterbeispiel der Widersprüche», denn Alice Weidel von der queerfeindlichen AfD lebt in der Schweiz und ist mit einer in Sri Lanka geborenen Frau verpartnert. Auch deutsche Medien befassen sich vor der Wahl mit ihrem Familienstand und ihrem Wohnort
Von Newsdesk Staff
Lesbisch