Rath kontert Lagerfeld: Jogginghosen können gepflegt aussehen
Von wegen «die Kontrolle übers Leben verloren»
Der schwule Modeschöpfer Thomas Rath ist gegen ein Jogginghosen-Verbot an Schulen.
«Mode und die Art, wie wir uns kleiden, untermalt unsere Persönlichkeit und ist ein Spiegelbild unserer Emotionen», sagte Rath der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. Eine Kleiderordnung für ein gepflegtes Aussehen befürworte er, allerdings könne auch eine Jogginghose gepflegt aussehen.
Zuletzt hatte ein Jogginghosen-Verbot an einer Schule in Wermelskirchen bei Remscheid hohe Wellen geschlagen. Von der Schule hiess es am Mittwoch, man wolle die Kleiderordnung «trotz Kritik in den Medien» aufrechterhalten. Zunächst hatte die Rheinische Post berichtet, dann verbreitete sich das Thema besonders in den sozialen Medien.
Die Schüler*innen sollten so dazu animiert werden, Kleidung zu tragen, die nicht zum «Chillen» verleite. Für die Vorbereitung auf das Berufsleben sei eine Abkehr von der Jogginghose wichtig, teilte die Schule weiter mit.
Das Karl Lagerfeld zugeschriebene Zitat «Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren» kann der 56-jährige Rath nicht unterstützen (MANNSCHAFT berichtete). «Die Jahre des Modediktats sind, Gott sei Dank, vorbei und wir können uns individuell kleiden», sagte Rath, der unter anderem als Juror bei «Germany’s Next Topmodel» zu sehen war. «Es gibt wunderbare gepflegte Alternativen, die auf der Couch als auch auf der Strasse bequem sind und gut aussehen.»
Die Akzeptanz für Jogginghosen habe stark zugenommen, «auch durch den grossen Einfluss der Streetwear in unserem Alltag, welcher wichtig ist und uns jung hält. Wir alle möchten nicht aussehen wie unsere Grosseltern.»
In den USA kam es aufgrund der Kleiderordnung einer Schule in der Vergangenheit sogar schon einmal zum Ausschluss eines Schülers, weil dieser Nagellack trug (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Brunos schliesst Geschäfte: «Mir blutet das Herz»
Brunos ist seit Jahren ein Geschäft für die queere Community. Doch wegen des Onlinehandels und der veränderten Innenstädte schliesst das Queere Geschäft jetzt drei seiner vier Läden in München, Köln und Hamburg.
Von Sören Kittel
Deutschland
Gesundheit
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Von Newsdesk/©DPA
News
Lifestyle
People
Was machen eigentlich ... Maren Kroymann, Elton John und Ulrike Folkerts?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
USA
Kampf gegen Diversity: Jetzt sind Unis und Medien dran
Seit Donald Trump wieder im Amt ist, richtet sich seine Politik gegen Minderheiten. Nicht nur gegen trans Personen u.a. im Militär. Auch Diversity in Unis und Medien will die Regierung nun den Garaus machen
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
News