The Day after Corona – ein Gedankenspiel
Nach der globalen Pandemie ist alles besser, wenn wir es wollen
Wildschweine flanieren in Barcelona, Hirschkühe vergnügen sich in japanischen Souvenirshops, und Ziegenböcke machen die Strassen von Wales unsicher. Die Corona-Pandemie hat unsere Welt komplett auf den Kopf gestellt. Nichts ist mehr wie vorher. Wie wird es danach sein?
«The Day after Corona» – nach ihm bangen wir sehnlichst. Wird er zur wirtschaftlichen Apokalypse? Oder gar zum nächsten Evolutionssprung unserer Zivilisation? Oder machen wir weiter, als hätte es den Tritt in unseren Allerwertesten nie gegeben? Was uns erwarten könnte, wenn wir die Coronakrise als Chance für uns nutzen.
Corona-Nothilfe will queere Schweizer Community unterstützen
Der Impfstoff ist da Dank der globalen Kooperation von Forschungslaboren gelingt es Ende 2020, einen Impfstoff gegen Sars-CoV-2 zu entwickeln. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nimmt dies zum Anlass und gründet die internationale Task Force «Pan-Damn», die Forschungsprogramme für Impfungen oder Medikamente gegen multiresistente oder neue Erreger betreut. Es beteiligen sich namhafte Konzerne an diesem Programm, weil sie die Kosten der Corona-Krise künftig vermeiden wollen.
Deutschland und die Schweiz erklären die Gesundheit zur Chefsache und richten die Medizinische Vorsorgekasse (MVK) ein. Das Klatschen in der Krise hat ein Umdenken bewirkt: Solidarisch sorgt die Wirtschaft für bessere Anstellungsbedingungen für das medizinische Fachpersonal sowie für die Einrichtung von Notspitälern. Sie finanziert die MVK über das Monatsgehalt. Überdies sorgt die Regierung für mehr Unabhängigkeit von aussen, wenn es um Beatmungsgeräte, Schutzmasken, Desinfektionsmittel oder Medikamente geht.
«Peru ist auf dem richtigen Weg»
Das Grundeinkommen kommt Es ist Sommer 2021. Nachdem ein ähnliches Vorhaben 2016 scheiterte, nimmt die Schweiz die neue Volksinitiative über das bedingungslose Grundeinkommen an. Dieses Mal ist es aber besser durchdacht. Denn es finanziert sich aus einer Mikrosteuer, die auf jede elektronische Bezahlung entfällt. Bei einer Transaktionssumme von 100 Billionen Franken* jährlich braucht es nur einen Steuersatz von 0,4 Prozent auf jede elektronische Bezahlung, um fast alle Steuern in der Schweiz zu finanzieren. Die Steuererklärung ist damit passé.
Dem Schweizer Beispiel folgen nun weitere Länder. Bereits nach kurzer Zeit schwinden Armut, Flucht und Obdachlosigkeit. Familien sind abgesichert, die Hausarbeit entlohnt. Die Kaufkraft der gesamten Weltbevölkerung steigt. Territoriale Konflikte geraten in den Hintergrund. Es herrscht nämlich Start-up-Stimmung: Viele versuchen, ihre Geschäftsideen, die sie jahrelang mit sich herum getragen haben, umzusetzen …
Die Utopie «The Day after Corona» ist in voller Länge in der Mai-Ausgabe der MANNSCHAFT erschienen. Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
Was bieten Innovationen in der HIV-Therapie?
Früher zielte die HIV-Therapie hauptsächlich darauf ab, das Virus zu unterdrücken. Mit den Fortschritten in der medizinischen Versorgung hat sich der Fokus aber längst vom reinen Überleben hin zum gesunden Leben und Älterwerden mit HIV verschoben.
Von Christina Kipshoven
Sponsored
HIV, Aids & STI
Liebe
Tschüss Klischee: die queere Hochzeitsrevolution
Der Hafen der Ehe wartet mit allerhand Konventionen auf. Lohnt es sich, diese Tradition in der queeren Liebe fortzuführen? Die genderfluide Hochzeitsplanerin Cora Gäbel weiss Rat.
Von Denise Liebchen
Ehe für alle
Kolumne
Welcome Home: Warum queere Orte sich überall gleich anfühlen
Ob in New York, Berlin oder Zürich – queere Bars und Clubs schaffen ein Gefühl von Heimat. Über die universelle Sprache der Queerness und die verbindende Kraft der Community.
Von Mona Gamie
Reisen
Kommentar
Deutschland
«Queers for Palestine? Sind die jetzt komplett verrückt geworden?»
Der SPD-Aussenexperte Michael Roth sitzt seit 1998 im Bundestag. Bei der Wahl am 23. Februar tritt er nicht mehr an. «Mir war klar, dass ich nicht als Bundestagsabgeordneter, als Politiker in Rente gehe», sagt der offen schwule Genosse.
Von Kriss Rudolph
Schwul
News