«Studio 54» – 33 Monate voller Magie
Knapp drei Jahre lebte diese Legende, von April 1977 bis Januar 1980. Die Jahre bis zur endgültigen Schliessung 1986 zählen nicht
Ein Paradies für Hedonismus und Toleranz, Glitzer und Glamour. Noch heute gilt das Studio 54 als Symbol für eine Zeit voller wilder Partys, Drogen und Sex. Erstmals erzählt einer der beiden Gründer, wie der grösste Nachtclub der Welt erschaffen wurde.
Wilde Partys, Drogenexzesse und hemmungsloser Sex – der New Yorker Nachtclub Studio 54 war das leuchtende Symbol für die Exzentrik und das Lebenshochgefühl der 1970er. Mit seinen ausschweifenden Feiern zog er Weltstars wie Diana Ross, Liza Minelli und Grace Jones, Michael Jackson, Elton John und Andy Warhol in seinen Bann. Von dem Pop-Art-Erfinder ist dieses hübsche Zitat überliefert: «Das Studio 54 ist am Einlass eine Diktatur und auf der Tanzfläche eine Demokratie.»
Jeder konnte sich hier als Star fühlen – sofern man von den Türstehern durchgelassen wurde. «Der magischste Club, den es je gab» – so erinnert sich Nile Rodgers von Chic an den Club.
Die beiden Gründer Steve Rubell und Ian Schrager kamen aus dem Nichts, als sie den Club im April 1977 mitten im Theaterviertel Manhattans eröffneten – zwei junge Männer, die sich an der Uni kennengelernt hatten. Zum ersten Mal erzählt der heute 72-jährige Schrager nun vom Aufstieg und Niedergang des Mythos Studio 54.
33 Monate lang lebte diese Legende, von April 1977 bis Januar 1980. Die Jahre bis zur endgültigen Schliessung 1986 zählen nicht wirklich. Rubell wurde – nach einer 13-monatigen Haftstrafe wegen Betrugs und Steuerhinterziehung, die auch Schrager absitzen musste – im späteren 54 als Berater eingesetzt. Er starb am 25. Juli 1989 im Alter von 45 Jahren an AIDS.
Geschichte zweier Freunde, die stets zusammenhielten Regisseur Matt Tyrnauer zeichnet in seiner Doku ein sehr lebendiges Porträt des bekanntesten Clubs der Welt und erzählt dabei auch die Geschichte zweier Freunde, die trotz einer Reihe von Hochs und Tiefs stets zusammenhielten. «Ein mitreissender und intimer Blick auf den grossartigsten Club New Yorks», schwärmte Indiewire über den Film. Die New York Times nannte ihn «unwiderstehlich» und die Time Out befand, er «glitzert wie eine Discokugel.»
Das könnte dich auch interessieren
People
Liebesgerüchte um Bill Kaulitz: «Werde First Lady von Mönchengladbach»
Ein gemeinsames Partyfoto löste Spekulationen um Bill Kaulitz und den Reality-TV-Star Jannik Kontalis aus. Der Tokio-Hotel-Frontmann reagiert mit Humor.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Unterhaltung
Serie
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN
Verlosung
Accessoires von Barock bis ESC: Gewinne Tickets fürs Landesmuseum
Mehr als nur Mode: Accessoires können Hinweise auf Zugehörigkeit, Macht und Status geben. Das Landesmuseum in Zürich widmet den kleinen Gegenständen eine grosse Ausstellung.
Von Christina Kipshoven
Ausstellung
Sponsored
Mode
Kultur
Serie
Mit Staraufgebot: Neue «Wednesday»-Staffel ist ein Hit!
«Wednesday» mit Jenna Ortega ist die erfolgreichste englischsprachige Netflix-Serie. Staffel zwei geht gestaffelt online. Nach gut zehn Tagen haben schon viele die ersten vier Folgen geschaut.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung