Studie: Viele britische Heteros halten sich für HIV-immun
Alarmierende Zahlen
Über ein Fünftel der heterosexuellen Menschen in Grossbritannien (21 %) hält es für unwahrscheinlich, dass sie sich mit HIV infizieren: Sie lassen sich auch nicht testen.
Die von Newfoundland Diagnostics, einem britischen Hersteller für HV-Heimtests, durchgeführte Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung und Sensibilisierung für HIV. Über ein Fünftel der heterosexuellen Brit*innen (21 %) gaben an, dass sie glauben, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie sich mit HIV infizieren. Das wiederum führt dazu, dass sie keinen HIV-Test durchführen.
Gleichzeitig steigen aktuellen Regierungsdaten zufolge die HIV-Infektionen bei heterosexuellen Menschen, fast die Hälfte aller Neuerkrankungen ist auf Hetero zurückzuführen, berichten britische Medien.
Weitere Gründe dafür, dass heterosexuelle Menschen sich nicht auf HIV testen lassen, sind, dass sie niemals ungeschützten Sex haben (18 %), dass sie keinen Zugang zu einem HIV-Test haben (4 %) und dass sie sich nicht die Mühe machen, sich testen zu lassen (3 %).
Der Mangel an Aufklärung habe dazu geführt, dass 73 % der heterosexuellen Brit*innen noch nie auf das Virus getestet wurden; nur jeder 11. Mensch (9 %) hat sich in Grossbritannien mehrfach auf HIV testen lassen – und das trotz populärer Serien wie «It’s A Sin», die u.a. von der Deutsche Aids-Stiftung ausgezeichnet wurde (MANNSCHAFT berichtete).
Laut einem Bericht des Mirror gab es nach der Ausstrahlung der ersten Folge einen starken Anstieg der HIV-bezogenen Google-Suchanfragen, etwa die Frage: «Können Frauen Aids bekommen?» – mit einer Steigerung um 2.150 %.
Derweil gibt es in Deutschland nicht mehr genug Medikamente zur HIV-Prophylaxe (Prep), um alle Nutzer*innen zu versorgen, warnen Organisiationen schon länger. Der LSVD fordert Konsequenzen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle