Studie: Viele britische Heteros halten sich für HIV-immun
Alarmierende Zahlen
Über ein Fünftel der heterosexuellen Menschen in Grossbritannien (21 %) hält es für unwahrscheinlich, dass sie sich mit HIV infizieren: Sie lassen sich auch nicht testen.
Die von Newfoundland Diagnostics, einem britischen Hersteller für HV-Heimtests, durchgeführte Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung und Sensibilisierung für HIV. Über ein Fünftel der heterosexuellen Brit*innen (21 %) gaben an, dass sie glauben, dass es unwahrscheinlich ist, dass sie sich mit HIV infizieren. Das wiederum führt dazu, dass sie keinen HIV-Test durchführen.
Gleichzeitig steigen aktuellen Regierungsdaten zufolge die HIV-Infektionen bei heterosexuellen Menschen, fast die Hälfte aller Neuerkrankungen ist auf Hetero zurückzuführen, berichten britische Medien.
Weitere Gründe dafür, dass heterosexuelle Menschen sich nicht auf HIV testen lassen, sind, dass sie niemals ungeschützten Sex haben (18 %), dass sie keinen Zugang zu einem HIV-Test haben (4 %) und dass sie sich nicht die Mühe machen, sich testen zu lassen (3 %).
Der Mangel an Aufklärung habe dazu geführt, dass 73 % der heterosexuellen Brit*innen noch nie auf das Virus getestet wurden; nur jeder 11. Mensch (9 %) hat sich in Grossbritannien mehrfach auf HIV testen lassen – und das trotz populärer Serien wie «It’s A Sin», die u.a. von der Deutsche Aids-Stiftung ausgezeichnet wurde (MANNSCHAFT berichtete).
Laut einem Bericht des Mirror gab es nach der Ausstrahlung der ersten Folge einen starken Anstieg der HIV-bezogenen Google-Suchanfragen, etwa die Frage: «Können Frauen Aids bekommen?» – mit einer Steigerung um 2.150 %.
Derweil gibt es in Deutschland nicht mehr genug Medikamente zur HIV-Prophylaxe (Prep), um alle Nutzer*innen zu versorgen, warnen Organisiationen schon länger. Der LSVD fordert Konsequenzen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
Fotografie
Die Männer von Los Angeles – hüllenlos und jenseits von Hochglanz
Liam Campbell versucht in der neuen Ausgabe von Elska wieder «durchschnittliche» Schwule zu zeigen.
Von Newsdesk Staff
Kunst
People
Lust
Unterhaltung
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz