Studie: Selbstmordrate in Polen durch Anti-LGBTIQ-Gesetze gestiegen
Stimatisierung von Minderheiten kann zur Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen
Anti-queere Gesetze haben einen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden der Betroffenen und können zu einer höheren Suizidrate führen. Das zeigt eine neue Studie aus den USA.
Einer neuen Untersuchung der Lehigh University zufolge, die in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen National Bureau of Economic Research (NBER) erstellt wurde, ist die Selbstmordrate in Polen in Gebieten, die besonders queerfeindlich sind, um 16 Prozent gestiegen. Nach Verabschiedung der Anti-LGBTIQ-Gesetze habe die Rate zudem um weitere fünf pro 100.000 zugenommen.
«Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Stigmatisierung von Minderheitengruppen zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung führt», erklärte Studienleiter Chad Meyerhoefer. «Diskriminierende Handlungen dieser Art führen zu Stress, Gefühlen der Isolation und Feindseligkeit.»
Bis Juni 2020 hatten etwa 100 Gemeinden und 5 Woiwodschaften, grösstenteils im Südosten Polens, Beschlüsse zur Ausweisung als «LGBT-feindliche Zonen» angenommen (MANNSCHAFT berichtete).
«Die Wirkung von Beschlussfassungen auf Suizidversuche ist dabei mindestens so gross wie die Wirkung von Gesetzen», erklärte Meyerhoefer ausserdem, wenngleich es seiner Aussage nach schwierig sei, direkte Vergleiche zu ziehen. Die Studie hat derweil Parallelen zu den Auswirkungen von «LGBT-freien Zonen» zu vorgeschlagenen «Badezimmergesetzen» in den gesamten USA gezogen, die darauf abzielen, trans oder nicht-binären Personen die Nutzung der Toilette ihrer Wahl zu verbieten.
Ein Journalist des öffentlich-rechtlichen Senders TVP in Polen hat sich für die «beschämende» Rolle seines Arbeitgebers bei der Verbreitung von Queerfeindlichkeit entschuldigt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
Deutschland
Hasskriminalität gegen Queers in Baden-Württemberg steigt
LGBTIQ müssen sich immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen. Nun zeigt eine Statistik: Die Behörden erfassen immer mehr Hass.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TV
Homofeindliches Motiv? Brutale Tötung bei «Aktenzeichen XY»
Vor fast 42 Jahren wird eine Leiche in Bochum gefunden - mit zahlreichen Gewaltspuren am nackten Körper. Der ungelöste brutale Cold Case wird nun in einer ZDF-Fahndungssendung präsentiert.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News