Stolperstein würdigt schwules NS-Opfer in Viersen
Heinrich Kamps starb im KZ Buchenwald
Erstmals wurde vergangene Woche ein Stolperstein zur Würdigung eines homosexuellen Mannes in Viersen am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) verlegt.
Gemeinsam verurteilt, am selben Ort ermordet: Der Färber Heinrich Kamps (*1902) lebte in Viersen am Niederrhein, der Hochofenarbeiter August Zgorzelski (*1904) wohnte in Duisburg. Mittlerweile wurden beide mit einem Stolperstein gewürdigt.
In der NS-Zeit wurden beide als Homosexuelle verfolgt und gemeinsam vom Duisburger Landgericht am 15. August 1941 verurteilt, weil sie sich in einem Duisburger Hotel gemeinsam zum Sex getroffen hatten. Kamps wurde zu einem Jahr Gefängnis verurteilt: Zgorzelski wurde, weil ihm auch noch andere sexuelle Kontakte nachgewiesen wurden, zu zwei Jahren und sechs Monaten Gesamtgefängnisstrafe verurteilt.
Beide verbüssten die vollen Haftstrafen, beide kamen danach aber nicht mehr in Freiheit Denn sie galten aufgrund einschlägiger früherer Vorstrafen nach §175 für die Nazis als sogenannte «Berufsverbrecher». Heinrich Kamps wurde am 2. April 1943 in das KZ Buchenwald deportiert und dort bereits am 27. April ermordet. Angebliche Todesursache: linksseitige Lungenentzündung.
Schweizer LGBTIQ-Panel: «Es bleibt noch viel zu tun»
Auch Zgorzelski wurde in das KZ Buchenwald deportiert und zwar am 1.10.1943. Er starb dort am 8. Januar 1944, angeblich an Magen- und Darmkatarrh. Die meisten Homosexuellen wurden in Buchenwald sofort bei Ankunft dem gefürchteten Arbeitskommando zugewiesen, dem Strafkommando im Steinbruch. Hier kamen unter den mörderischen Bedingungen eine hohe Zahl von Häftlingen zu Tode.
Die Ärzte in Buchenwald waren erfinderisch im Verschleiern der wahren Todesursachen: Auszehrung, Unterernährung, ansteckende Krankheiten aufgrund der mangelhaften hygienischen Verhältnisse, Schikanen, Folter, Zwangsarbeit, Inszenierung von Fluchtversuchen.
Für Heinrich Kamps wurde am vergangenen Donnerstag ein Stolperstein in Viersen verlegt – geplant war dies bereits im März (MANNSCHAFT berichtete): Es ist in dem Ort am Niederrhein der erste Stolperstein, der einen verfolgten Homosexuellen würdigt. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die Verlegung ohne Publikum statt. Für August Zgorzelski wurde ein Stolperstein bereits im September 2018 in Duisburg verlegt (MANNSCHAFT berichtete).
Mit MANNSCHAFT überwintern – Die neue Ausgabe ist da!
Die Initiative zu den Stolpersteinen und die Forschungen zu den Lebenswegen der beiden schwulen Männer stammen von Jürgen Wenke. Manchmal recherchiert Wenke über Jahre an einem Schicksal, bevor ein weiterer Stolperstein verlegt werden kann, der an die Verfolgung oder Vernichtung eines homosexuellen Mannes durch die Nazis erinnert (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Neubrandenburgs OB hisst zum Abschied nochmal Pride-Fahne
Wohl zum letzten Mal in seiner Amtszeit liess Silvio Witt am Wochenende vor dem Rathaus Regenbogenfahnen hissen. Der offen schwule Oberbürgermeister Neubrandenburgs scheidet Ende Mai aus dem Amt.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Wien
Vizekanzler Babler empfängt ESC-Sieger JJ am Flughafen
JJ holt den ESC 2026 nach Österreich. SPÖ-Vizekanzler Babler ist zuversichtlich, dass das 70. Jubiläum des Eurovision Song Contest ein unvergessliches Ereignis wird. Johann Lafer will für JJ kochen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Queer
Eurovision Song Contest
Polen
Bei Stichwahl: LGBTIQ-freundlicher Rafał Trzaskowski knapp vorn
In der ersten Wahlrunde landen der proeuropäische Rafał Trzaskowski und der nationalkonservative Karol Nawrocki fast gleichauf. Bei der Stichwahl wird es auf die Stimmen der Rechtsextremen ankommen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Politik
International
Queerfeindlichkeit
Nemo will Hoffnung statt Hass für queere Menschen
Nemo hatte mit dem Sieg beim ESC 2024 eine Debatte um Rechte für queere Menschen ausgelöst, spürt aber viel Gegenwind, und fragt: Warum dieser Hass und Unverständnis?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik