«Bevor es zu spät ist» – LGBTIQ-Schutz ins Grundgesetz?
Ein Appell von SPDqueer dürfte ins Leere laufen
Nach dem Platzen der Ampel-Koalition soll am 23. Februar ein neuer Bundestag gewählt werden. Nach tagelangem Ringen einigten sich SPD und Union darauf, diesen Termin anzustreben. Er ist auch mit den Grünen abgestimmt.
Kann es vor den Neuwahlen (MANNSCHAFT berichtete) noch gelingen, grosse queerpolitische Vorhaben umzusetzen?
In der SPD hat man daran offenbar Zweifel. Via Social Media erklärte die SPDqueer am Montag: «Nicht zuletzt die Wahlen in den USA zeigen, wie verletzlich unsere Rechte sind, wie fragil und angreifbar. Deshalb appellieren wir heute eindringlich an die demokratischen Fraktionen im Deutschen Bundestag: Schützen Sie unsere Rechte, solange das noch möglich ist!»
Die Stimmenanteile für populistische und menschenverachtende Parteien würden mit den kommenden Wahlen voraussichtlich nicht kleiner. Eine Sperrminorität von einem Drittel der Sitze sei nicht ausgeschlossen und werde in Zukunft wohl wahrscheinlicher. Der Appell von SPDqueer: «Handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist. Stellen Sie uns queere Menschen unter den Schutz des Artikel 3 Grundgesetz, bevor es zu spät ist!»
Verlinkt werden in dem Post neben den queeren Parteiorganisationen von Union, Grünen und Linken auch die der FPD. Dort räumt man dem Vorhaben aber wenig Erfolgsschancen ein.
«Die Union hat deutlich gemacht, dass sie keinerlei Verfassungsänderungen mehr mittragen wird. Für unsere Community ist das sehr bedauerlich.»
Jürgen Lenders, Sprecher für LGBTIQ der FDP-Fraktion im Bundestag, erklärte gegenüber MANNSCHAFT: «Bereits seit einigen Monaten bin ich davon ausgegangen, dass es im Bundestag keine Mehrheit für eine Ergänzung des Art. 3 GG geben wird, da hierfür eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag erforderlich wäre. Nach der Verabschiedung des Selbstbestimmungsgesetzes hat die Union jedoch deutlich gemacht, dass sie keinerlei Verfassungsänderungen mehr mittragen wird. Für unsere Community ist das sehr bedauerlich.»
Die Freien Demokraten würden den queerpolitischen Aufbruch aber in den bevorstehenden Wahlkampf einbringen – «damit der queerpolitische Aufbruch auch in der kommenden Legislaturperiode weitergehen wird».
Katrin Helling-Plahr, die rechtspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag, sieht das ähnlich: «Die Verankerung des Merkmals der sexuellen Identität in Art. 3 Abs.3 S.1 GG wurde bereits in der Vergangenheit stets von der Union blockiert. Das Erreichen der notwendigen Zweidrittelmehrheit im Deutschen Bundestag wäre damit ohnehin unrealistisch.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Die Stimmung ist dieses Mal eine andere» – Köln feiert CSD
In Köln ist eine der grössten europäischen Paraden zum Christopher Street Day gestartet. Mit Zehntausenden teils bunt gekleidete Zuschauer*innen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Berlin
Zwei Männer homophob beleidigt und bei Angriff verletzt
In Berlin-Wedding sollen in der vergangenen Nacht zwei homosexuelle Männer angegriffen worden sein.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Sorge beim Berliner CSD: «Wir werden im Stich gelassen»
Angriffe auf queere Orte, politische Rückzieher und eine spürbare gesellschaftliche Kälte: Der Berliner CSD steht in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Regenbogenfamilie
So süss! Schwule Pinguine bekommen «fluffy» Nachwuchs
Die beiden Küken sind inzwischen schon um das Vierfache gewachsen.
Von Newsdesk Staff
News