«So etwas darf mitten in Europa nicht folgenlos bleiben»
Der LSVD startet eine Petition für die polnischen LGBTIQ und wendet sich an Aussenminister Maas
Die Menschenrechtslage für LGBTIQ in Polen wird immer schlechter. Der Lesben- und Schwulenverband fordert die deutsche Politik auf, mehr für die polnische Community zu unternehmen.
«In Polen findet ein Kulturkampf mit immer bedrohlicheren Auswirkungen auf Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) statt», schreibt der LSVD. Politiker*innen der Regierungspartei PiS, Bischöfe der katholischen Kirche und Initiativen christlich-fundamentalistischer Gruppen würden LGBTIQ als Gefahr für Kinder, Familien und die polnische Identität dämonisieren.
Polens Kommissar für Kinderrechte lügt über LGBTIQ
«Mit ihren Angriffen befeuern sie alltäglichen Hass und Gewaltattacken, die Lebenssituation für LGBTIQ in Polen ist gefährlich. So etwas darf mitten in Europa nicht folgenlos bleiben», erklärt der Verband weiter. Aus diesem Grund starten sie die Petition «LGBTIQ-Rechte sind europäische Rechte». Die Unterschriftensammlung richtet sich an Aussenminister Heiko Maas und die Mitglieder*innen der deutsch-polnischen Arbeitsgruppe um Bundestag.
Viele deutsche Spitzenpolitiker*innen würden sich bislang mit ihrer Kritik weitgehend zurückhalten. Dieses Schweigen müsse beendet werden. «Deutschland muss all seine diplomatischen Beziehungen zu Polen nutzen, um queere Personen zu schützen», fordert der LSVD mit der Petition. Europäische Parlamentarier*innen haben ebenfalls klare Worte erwartet, sie forderten Ursula von der Leyen zu einem Statement auf (MANNSCHAFT berichtete).
Die Kommissionspräsidentin kam dieser Forderung nach (MANNSCHAFT berichtete). Konkrete Pläne, wie sie Polen zur Berücksichtigung der Menschenrechte bringen können, hat die EU-Kommission bisher nicht vorgelegt. Nun sollen auch der deutsche Aussenminister Maas und die deutsch-polnische Parlamentarier*innengruppe ihre Stimme für die polnische Community erheben.
UMFRAGE DER WOCHE: Wer ist dein US-Präsident?
Die Politiker*innen sollen die Gewaltakte und Diskriminierungen gegen polnische LGBTIQ deutlich verurteilen. Sie sollen, sich bei Ihren Kontakten mit ihren polnischen Amtskolleg*innen sowie vor der Europäischen Kommission für den Schutz und die Gleichstellung von LGBTIQ in Polen einzusetzen. «Untätigkeit angesichts solcher Verletzungen grundlegender Menschenrechte ist inakzeptabel», schliesst der LSVD die Ankündigung zur Petition ab.
Zuletzt hatte die polnische Regierung die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, als sie LGBTIQ-freie Zonen subventionierten (MANNSCHAFT berichtete). Queere Aktivist*innen aus Polen und vielen europäischen Staaten verurteilten diese Subventionen und zeigen immer wieder Menschenrechtsverletzungen gegenüber LGBTIQ in Polen auf.
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Pride-Hass geliked: Deutscher Nationaltorhüter Leno unter Druck
Ein Auto, dass in eine Pride Parade fährt – ein solches Meme sorgt im Internet gerade für Aufregung. Das offenbar mittels KI erstellte Video soll Szenen aus dem erwarteten Computerspiel GTA6 enthalten.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Kultur
Osnabrück: Theaterstück über Missbrauch in der Kirche abgesagt
Im Stück kamen Missbrauchsopfer zu Wort. War das zu viel Realität für die Intendanz?
Von Newsdesk Staff
Bühne
Deutschland
Pride
«Mutiger und kämpferischer» soll der Berliner CSD werden
Mit einer lauten und schrillen Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) in Berlin will sich die queere Gemeinschaft gegen zunehmende Anfeindungen und politischen Gegenwind zur Wehr setzen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Film
«Norwegian Dream» im Fernsehen: Schwule Liebe am Fjord
«Norwegian Dream» ist das Spielfilmdebüt von Leiv Igor Devold, der in Warschau geboren wurde und in Oslo aufwuchs. Er entfaltet die schwule Liebesgeschichte der beiden jungen Männer, die mit Homophobie konfrontiert sind. Die herbstlich-kühle Kulisse unterstreicht die nicht weniger kühle Atmosphäre in der Fischfabrik.
Von Patrick Heidmann
Kultur
Schwul