«So etwas darf mitten in Europa nicht folgenlos bleiben»
Der LSVD startet eine Petition für die polnischen LGBTIQ und wendet sich an Aussenminister Maas
Die Menschenrechtslage für LGBTIQ in Polen wird immer schlechter. Der Lesben- und Schwulenverband fordert die deutsche Politik auf, mehr für die polnische Community zu unternehmen.
«In Polen findet ein Kulturkampf mit immer bedrohlicheren Auswirkungen auf Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI) statt», schreibt der LSVD. Politiker*innen der Regierungspartei PiS, Bischöfe der katholischen Kirche und Initiativen christlich-fundamentalistischer Gruppen würden LGBTIQ als Gefahr für Kinder, Familien und die polnische Identität dämonisieren.
Polens Kommissar für Kinderrechte lügt über LGBTIQ
«Mit ihren Angriffen befeuern sie alltäglichen Hass und Gewaltattacken, die Lebenssituation für LGBTIQ in Polen ist gefährlich. So etwas darf mitten in Europa nicht folgenlos bleiben», erklärt der Verband weiter. Aus diesem Grund starten sie die Petition «LGBTIQ-Rechte sind europäische Rechte». Die Unterschriftensammlung richtet sich an Aussenminister Heiko Maas und die Mitglieder*innen der deutsch-polnischen Arbeitsgruppe um Bundestag.
Viele deutsche Spitzenpolitiker*innen würden sich bislang mit ihrer Kritik weitgehend zurückhalten. Dieses Schweigen müsse beendet werden. «Deutschland muss all seine diplomatischen Beziehungen zu Polen nutzen, um queere Personen zu schützen», fordert der LSVD mit der Petition. Europäische Parlamentarier*innen haben ebenfalls klare Worte erwartet, sie forderten Ursula von der Leyen zu einem Statement auf (MANNSCHAFT berichtete).
Die Kommissionspräsidentin kam dieser Forderung nach (MANNSCHAFT berichtete). Konkrete Pläne, wie sie Polen zur Berücksichtigung der Menschenrechte bringen können, hat die EU-Kommission bisher nicht vorgelegt. Nun sollen auch der deutsche Aussenminister Maas und die deutsch-polnische Parlamentarier*innengruppe ihre Stimme für die polnische Community erheben.
UMFRAGE DER WOCHE: Wer ist dein US-Präsident?
Die Politiker*innen sollen die Gewaltakte und Diskriminierungen gegen polnische LGBTIQ deutlich verurteilen. Sie sollen, sich bei Ihren Kontakten mit ihren polnischen Amtskolleg*innen sowie vor der Europäischen Kommission für den Schutz und die Gleichstellung von LGBTIQ in Polen einzusetzen. «Untätigkeit angesichts solcher Verletzungen grundlegender Menschenrechte ist inakzeptabel», schliesst der LSVD die Ankündigung zur Petition ab.
Zuletzt hatte die polnische Regierung die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, als sie LGBTIQ-freie Zonen subventionierten (MANNSCHAFT berichtete). Queere Aktivist*innen aus Polen und vielen europäischen Staaten verurteilten diese Subventionen und zeigen immer wieder Menschenrechtsverletzungen gegenüber LGBTIQ in Polen auf.
Das könnte dich auch interessieren
People
Wie queer ist ... Iris Berben?
Die Schauspielerin setzt sich seit Jahrzehnten für Toleranz ein
Von Michael Freckmann
Serie
Wie queer ist ... ?
Film
Deutschland
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
USA
Pete Buttigieg greift Donald Trump wegen trans Rechte im Sport an
Der offen schwule US-Politiker Pete Buttigieg hat sich erneut deutlich für die Rechte von trans Menschen ausgesprochen – insbesondere für deren Teilhabe an Sportveranstaltungen.
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
Sport
Politik
Hochzeit in Wien: Josefine Paul und Katja Meier haben geheiratet
Eine besondere Ehe in der Politik: Die nordrhein-westfälische Ministerin Josefine Paul und die Ex-Ministerin und heutige sächsische Landtagsabgeordnete Katja Meier haben geheiratet.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Lesbisch