Slowakei: «LGBTIQ sind das Unglück eines jeden Landes»
Der Vorsitzende der christdemokratischen KDH, Milan Majerský, greift queere Bevölkerung an
Der Vorsitzende der christdemokratischen KDH in der Slowakei, Milan Majerský, warnte im Fernsehen vor der LGBTIQ-Community. Trotzdem hält die Europäische Volkspartei weiter an ihm fest.
Im Zuge einer Fernsehdiskussion zu den am 30. September stattfindenden Wahlen in der Slowakei sorgte Milan Majerský für Aufsehen. Bei der Antwort auf eine Zuschauerfrage warnte der Politiker vor der LGBTIQ-Community: «Beides ist das Unglück eines jeden Landes, nicht nur der Slowakei – sowohl Korruption als auch LGBTIQ. Sie sind Geisseln, die das Land zerstören», sagte der Parteichef der christdemokratischen KDH, die gerade mit der Fünf-Prozent-Hürde kämpft.
In den sozialen Medien und der slowakischen Innenpolitik sorgte diese Äusserung für Empörung. Majerský fühlte sich daraufhin missverstanden, schrieb auf Facebook: «Ich habe Respekt vor jedem Menschen. Daher tut es mir leid, wenn meine Aussage missverstanden wurde. Ich habe unpassende Worte verwendet und es tut mir leid.»
Er habe die Ideologie kritisiert, nicht aber die Menschen. Weiter schrieb er: «Die Ehe eines Mannes und einer Frau hat eine privilegierte Position in der Gesellschaft, denn ihre Annahmen sind Kinder. Das ist das Überleben der Nation. Als ich das Wort ‚Katastrophe‘ oder ‚Plage‘ benutzte, meinte ich die Ideologie, nicht bestimmte Menschen.»
Die Europäische Volkspartei (EVP), der in der Slowakei die KDH angehört, erklärte daraufhin schlicht: «Wir erkennen an, dass sich die Slowakei im Wahlkampf vor den vorgezogenen Wahlen am 30. September befindet, und wir wünschen allen unseren Mitgliedsparteien viel Erfolg», so ein Sprecher der Fraktion im Europäischen Parlament gegenüber der Nachrichtenseite Euractiv .
Einige Mitglieder der Partei äusserten dennoch Kritik. Politikerin Andrea Letanovská sagte beispielsweise: «Dies von jemandem zu hören, der für demokratische und christliche Werte steht, von jemandem, der seinen Nächsten lieben sollte, ist wirklich sehr traurig.» Sie erinnerte an den Terroranschlag vom vergangenen Oktober, bei dem zwei Menschen von einem Rechtsterroristen vor einer queeren Bar in Bratislava erschossen wurden (MANNSCHAFT berichtete). «Hasserfüllte Worte können töten», mahnte sie.
Unterdessen ist die KDH nicht die einzige EVP-Partei in der Slowakei, die sich in der Vergangenheit abwertend gegenüber der LGBTIQ-Community geäussert hat. So ist etwa Igor Matovič, Vorsitzender der rechtspopulistischen und EVP-nahen OrĽaNO-Partei, für seine homophobe und transfeindliche Politik bekannt.
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV
Podcast & Radio
«Wir waren das erste homosexuelle Paar auf dem Roten Teppich in Cannes»
Jannik Schümann war am Sonntag Gast in der «Hörbar Rust» von Radioeins (RBB). Der offen schwule Schauspieler, Musicaldarsteller und Synchronsprecher sprach über seine Spielleidenschaft, über Rosenstolz und sein Coming-out.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul