«Schwuler dicker Schwarzer» 11mal für den Tony nominiert
Die 75. Tony Awards werden Mitte Juni vergeben
Hollywood-Superstar Hugh Jackman («X-Men») und Comedy-Veteran Billy Crystal («Harry und Sally») sind für den New Yorker Theaterpreis Tony nominiert. Den Vogel schiesst aber ein «schwuler dicker schwarzer» Platzanweiser ab.
Hugh Jackman, dessen Frau sich gerade zu hartnäckigen Gerüchten über seine Sexualität geäussert hat (MANNSCHAFT berichtete), hofft auf die wichtigste Auszeichnung im US-Theater für seine Rolle in der Wiederauflage des 50er-Jahre-Musicals «The Music Man». Er muss sich als bester männlicher Hauptdarsteller gegen Crystal als «Mr. Saturday Night» durchsetzen, eine Adaption der Film-Biografie «Der letzte Komödiant».
Mit elf Nominierungen führte bei der Bekanntgabe der möglichen Ausgezeichneten am Montag das Musical «A Strange Loop» das Feld an. Es handelt von einem Platzanweiser, der von einer Show über sich und seinen Alltag als «schwuler dicker Schwarzer» im Theaterbusiness träumt.
Das aufwendige biografische Musical «MJ» über Superstar Michael Jackson erhielt zehn Nominierungen. In den Theaterstück-Kategorien kam «The Lehman Trilogy» über die weltweite Finanzkrise auf acht Nominierungen.
Unter den weiteren möglichen Ausgezeichneten ist auch Ruth Negga (oscar-nominiert für «Loving») als Ehefrau in «Macbeth». Leer gingen dagegen andere prominente Schauspielstars aus, darunter ihr Bühnenpartner, Ex-«007» Daniel Craig in der Titelrolle, genauso wie Sarah Jessica Parker («Sex and the City») und Matthew Broderick als Ehepaar in «Plaza Suite».
Die 75. Tony Awards werden am 12. Juni in der Radio City Music Hall vergeben. Sie gelten als wichtigster Preis für Musicals und Theaterstücke in den USA, berücksichtigen aber nur Produktionen, die im zurückliegenden Jahr in einem der rund 40 Broadway-Häuser im New Yorker Theaterviertel neu aufgeführt wurden.
Die GEMA Stiftung hat den Paul Abraham Preis ins Leben gerufen: Erster Preisträger ist Thomas Zaufke, der sich v. a. mit LGBTIQ-Stücken einen Namen gemacht hat (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit