«Ich wäre sowieso Bauer geworden, ob schwul, hetero oder Einhorn»
Unser Oktober-Covermodel über seinen Traumberuf
Jeff, ein schwuler Bauer aus den Niederlanden, hat sich auf drei Hektar Land einen eigenen Hof aufgebaut. Er erzählt uns, was Bauersein für ihn bedeutet und inwiefern seine Identität dabei eine Rolle spielt.
Jeff hatte seinen ersten Kontakt mit dem Bauernleben über seine Grosseltern. Seinen Hof in Sint Willebrord im Süden der Niederlande führt er allerdings alleine. Je nach Bedarf helfen Verwandte oder benachbarte Bauern aus.
Wollschweine, Kaninchen, Schafe und Mast- sowie Legehennen finden auf dem Hof ein Zuhause. «Ich will gute Fleischqualität produzieren, von Tieren, die ein gutes Leben hatten. Und ich will damit die lokale Bevölkerung versorgen», sagt Jeff. Er verkauft das Fleisch an Restaurants der oberen Preisklasse aber auch direkt ab Hof.
Landwirt ist sein Traumberuf, aber auch Berufung, Leidenschaft, Hobby und Mission zugleich. Eines seiner Ziele ist es, das Bauernleben authentisch zu zeigen und die Leute wieder mit dem Essen und deren Entstehung zu verbinden. Dafür ist er auf Instagram als «Farmer Jeff» sehr aktiv und beschäftigt sich dort nicht nur mit der Schokoladenseiten seines Jobs. So hat er auch schon eine Schlachtung im Livestream gezeigt.
«Die LGBTIQ-Community tendiert dazu, das Leben auf dem Hof zu romantisieren.» Das zeige sich auch bei der Partnersuche. Die Realität des Hoflebens sei nicht jedermanns Sache. «Jemanden zu finden ist nicht schwer. Ihn zum Bleiben zu animieren hingegen schon», erzählt Jeff aus eigener Erfahrung.
Schwuler Bauer ohne Komplexe In seinem Umfeld und im Kontakt mit anderen Bauern ist seine sexuelle Orientierung aber kein Thema. Nicht-schwule Bauern reagieren eher überrascht als negativ. «Wenn man über eine gemeinsame Leidenschaft redet, spielt es keine Rolle was ich mit wem im Bett mache», meint Jeff.
Auch von einem Minderwertigkeitskomplex schwuler Bauern will Jeff nichts wissen. «Ich habe nicht das Gefühl, mit der körperlichen Arbeit als Bauer einen Komplex ausbalancieren zu müssen.» Der Komplex sei vielmehr eine Erfindung heteronormativer Bauern und der Gesellschaft. «Ich denke, schwule Bauern fühlen sich generell ziemlich sicher in ihrer Männlichkeit.»
Unsere Serie über schwule Landwirte ist im Oktober-Heft der MANNSCHAFT erschienen. Hier geht es zum Mannschaft-Abo!
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul
Leben
Der Verleih für das Pride-Outfit: «Von Sträfling bis Seepferdchen»
Im Kostümladen Witte in Wien schlägt jedes Verkleidungsherz Purzelbäume. Inhaber Günther Haas hat den traditionsreichen Laden ohne grossen Plan übernommen und bietet Dinge an, die niemand wirklich braucht, aber allen Spass machen – zum Beispiel zum Pride-Shopping am 23. Mai.
Von Denise Liebchen
Pride
Film
Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung als sehenswerte Doku
Eine Dokumentation die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät.
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Schwul
Eurovision Song Contest
JJ will Wien als ESC-Host 2026: «Mein Freund wohnt um die Ecke»
Nach 26 Songs in einem fast vierstündigen, aber sehr launigen ESC-Finale stand kurz nach Mitternacht fest: Im nächsten Jahr geht es nach Wien, denn die Siegertrophäe holte sich der österreichische Sänger JJ für seinen Song «Wasted Love».
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Schweiz
Schwul
Österreich
People