Schwulen-Hass trifft Italiens ESC-Sänger Marco Mengoni
Er wird nun u.a. als «krank» bezeichnet
Marco Mengoni landete mit seiner Ballade «Due Vite» in Liverpool auf Platz 4. Er hatte sich im Finale mit der Regenbogenflagge gezeigt und bekommt dafür viel Hass ab.
Seit seinem Auftrit beim ESC in Liverpool letztes Wochenende wird der Sänger laut dem Portal gay.it von «einer Welle homophober und hasserfüllter Kommentare» überhäuft. Marco Mengoni war im Finale hinter Schweden, Finnland und Israel auf einem ziemlich guten 4. Platz gelandet.
Auf den Instagram-Profilen italienischer Tageszeitungen lösten Fotos von Mengoni mit der Progress-Pride-Flagge teils üble Reaktionen aus. Bei Corriere della Sera und La Stampa sind aktuell keine Kommentare möglich.
In den Kommentaren war u.a. von der «Flagge der Schliessmuskeln» und der «Fahne der Verdorbenen» zu lesen. Einige User*innen empfahlen dem Sänger, «sich auf die Spitze des Fahnenmastes zu setzen». Mangoni wurde als «krank» bezeichnet, andere rieten ihm, sich «behandeln» zu lassen oder gar auszuwandern.
Mengoni hatte im Februar das traditionelle Musikfestival von Sanremo gewonnen. Die italienischen TV-Zuschauer*innen und eine Jury hatten ihn zum Gewinner gekürt. Der 34-Jährige durfte Italien mit seinem Siegersong «Due Vite» beim Eurovision Song Contest in Liverpool vertreten. Mengoni hatte auch 2013 in Sanremo gewonnen und wurde beim damaligen ESC Siebter.
Der Sänger geht auf Europa-Tour und singt im Oktober u.a. in Frankfurt, Wien und Zürich. Der Vorverkauf läuft bereits.
Italien wird von einer rechten Mehrheit unter Giorgia Meloni regiert, die sich schon vor der Wahl abfällig über Regenbogenfamilien äusserte (MANNSCHAFT berichtete). Rechte Verbündete auf europäischer Ebene gratulierten ihr zum Wahlsieg.
Es gibt in Italien keine wirksamen Gesetze zum Schutz von LGBTIQ-Personen. Es gab zuletzt im Jahr 2021 einen Versuch, der aber scheiterte (MANNSCHAFT berichtete).
Für Diskussionen sorgte auch die deutsche Band Lord of the Lost, weil sie die Deutschland-Fahne nicht zeigen wollte. «Beim ESC konnten alle Teilnehmer selbst entscheiden, ob sie mit Flagge einlaufen möchten oder nicht», wurde der in Deutschland zuständige Sender NDR vom RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) zitiert, und Lord of the Lost hätten sich eben gegen das Einlaufen mit Flagge entschieden.
An anderer Stelle zeigten sie sich mit der Progress-Pride-Flagge – was auch wieder vielen nicht passte.
(mit dpa)
Das könnte dich auch interessieren
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff 
News
Liebe
Deutschland
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA 
News
TIN
Politik
Mode
Nemos Outfit vom ESC kannst du jetzt kaufen
Das kleine Schwarze von Nemos ESC-Auftritt 2025 gibt es anlässlich des Second Hand Day zu kaufen. Nemo versteigert das Outfit für den guten Zweck.
Von Newsdesk Staff 
Lifestyle
Schweiz
Eurovision Song Contest
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller 
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul