Schwulenfeindliche Sprechchöre bei Heimspiel von Rapid Wien
Dabei soll Hass und Hetze bekämpft werden
Noch bis zum Wochenende finden die Fairplay-Aktionswochen statt. Alle Vereine und Initiativen in Österreich waren aufgerufen, sich gemeinsam gegen Hass und Hetze im Fussball stark zu machen. Das ist offenbar auch immer noch nötig.
Der SK Rapid hat am Mittwoch den TSV Hartberg mit 5:1 besiegt. Zuvor hatte der Verein sein Leitbild erklärt: «Der SK Rapid ist offen. Menschliche Vielfalt war und ist der Motor unseres Erfolgs. Deshalb, und aufgrund unserer sozialen Verantwortung für eine offene Gesellschaft, kann jeder Mensch, der das Wohl Rapids in den Vordergrund seines Denkens und Handelns stellt, Rapidler sein. Egal welchen Geschlechts, egal welcher Herkunft oder Schicht, und unabhängig von seiner Lebensweise.»
Auch das Spiel gegen Hartberg sollte im Zeichen der Vielfalt stehen. Doch während des Spiels kam es immer wieder zu brenzligen Situationen. Der Videoschiedsrichter (VAR) muss sich immer wieder einschalten.
In der Schlussphase entschied das Schiedsrichterteam auf Elfmeter für Rapid. Es gab mehre Versuche. Als das Schiedsrichter-Team nach Hinweis des Video-Assistenten auf Wiederholung des Strafstosses entschied, wurden im Publikum Sprechchöre laut. «Schwuler VAR» sei deutlich zu hören gewesen, berichtet heute.at; auch bei der Fernsehübertragung habe man das gehört. Das Wort «Schwul» wird zumindest von Teilen immer noch als Beleidigung verwendet.
Im Frühjahr hatte der Standard berichtet, dass es im Spiel zwischen Austria und Rapid homophobe Sprechchöre und ein meterlanges Transparent mit homofeindlicher Beschimpfung gegeben habe. Kurt Wachter, Bereichsleiter der Initiative Fairplay des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC), hatte in der Zeitung erklärt: Homophobie und Rassismus würden nicht im gleichen Mass sanktioniert. «Es muss noch klarer kommuniziert werden, dass das eine wie das andere nicht geht», so Wachter.
Das könnte dich auch interessieren
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Schweiz
Ann-Katrin Berger düpiert: DFB-Team verpasst EM-Finale
Das deutsche Team liefert dem Topfavoriten im Halbfinale von Zürich einen zähen und nervenaufreibenden Kampf. Torhüterin Ann-Katrin Berger hält ganz stark, wird am Ende aber düpiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch