Schwule Serie «It’s a Sin» kommt ins Free-TV
So begann die Aids-Pandemie
ZDFneo hat die Ausstrahlung der Dramaserie «It’s a Sin» angekündigt. In Grossbritannien lief sie schon 2021, mit einigem Erfolg.
Drei junge schwule Männer, deren Leben gerade beginnen – und die doch auf brutalste Weise mit der harschen Realität konfrontiert werden: Die gefeierte britische Miniserie «It’s a Sin» erzählt mitreissend und herzzerreissend von den Anfängen der Aids-Pandemie. Zunächst war die Serie bei Starzplay zum Streamen verfügbar, nun läuft sie auch im Free-TV.
Und darum geht’s: Die jungen schwulen Männer Ritchie, Roscoe und Colin fliehen aus ihren konservativen Familien Anfang der 1980er Jahre nach London. Sie träumen von einem freien Leben, von Partys, Liebe und Sex. Doch über ihrer Freiheit hängt von Anfang an ein dunkler Schatten: Es gibt erste Berichte über eine tödliche Krankheit. Es ist der Beginn der Aids-Pandemie. Noch nimmt das niemand wirklich ernst, weder die Politik noch die jungen Männer. Vor allem Ritchie und Roscoe lassen sich treiben, flirten und haben jede Menge Sex.
Für sie ist es eine unbeschwerte, aufregende Zeit. Sie sprühen vor Lebensdurst. Diese Energie reisst einen auch beim Zuschauen mit – und lässt einen zugleich vor Angst zusammenzucken. Denn von Anfang an ist einem bei der Miniserie «It’s a Sin» klar: Sie haben viel zu verlieren, nicht alle werden das überleben.
Die Gesichter: Neil Patrick Harris, bekannt aus «How I Met Your Mother», ist in einer Nebenrolle zu sehen. Im Mittelpunkt allerdings stehen Colin (Callum Scott Howells), Roscoe (Omari Douglas – hier im Interview mit MANNSCHAFT+) und Ritchie, der voller Hedonismus und Dynamik von dem Sänger Olly Alexander verkörpert wird. Ihre beste Freundin ist Jill (Lydia West). Sie erkennt die Gefahr dieser neuen Krankheit früh, kämpft für bessere Aufklärung und gegen die Ausgrenzung der Homosexuellen.
Die Musik: «It’s a Sin» ist nach dem gleichnamigen Song der Pet Shop Boys benannt. Auch darüber hinaus spielt Popmusik der 1980er Jahre eine wichtige Rolle in der Serie. «Kids in Amerika» von Kim Wilde, «Fells Like I’m in Love» von Kelly Marie sowie «Tainted Love» von Soft Cell: In diesen Songs pulsiert nicht nur die Lebensfreude der jungen Generation. Sie werden ausserdem zu einem treibenden Motor der Geschichte und machen den Soundtrack zu einer nostalgischen und tanzbaren Zeitreise in die Vergangenheit.
Dem Schöpfer der Serie, Russell T Davies («Queer as Folk»), gelingt mit «It’s a Sin» so eine ungewöhnliche Mischung: Seine politische und kritische Botschaft verbindet er mit einem tieftragischen Porträt der schwulen Community der 1980er Jahre.
Alle 5 Folgen laufen am 7. Juli ab 22 Uhr bei ZDFneo, ab dem nächsten Tag soll «It’s a Sin» dann in der Mediathek stehen.
Das könnte dich auch interessieren
Unterhaltung
Queeres Serienfutter für den November
Produktionen wie «Bookish», «House of Bellevue» und das Finale von «Stranger Things» kommen gerade recht zur dunklen Jahreszeit. Unser Serienjunkie hat den Überblick.
Von Robin Schmerer 
Serie
People
«Wicked»-Star Cynthia Erivo: «Ich liebe einen kahlen Kopf»
Cynthia Erivo ist bald wieder mit Popstar Ariana Grande auf der Leinwand zu sehen, im Dezember erscheinen ihre Memoiren. Nun hat sich die queere Schauspielerin zu ihrem markanten Aussehen geäussert.
Von Newsdesk Staff 
Kultur
Queer
Film
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff 
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller 
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul