Rund 200 Schulen hissen die Regenbogenfahne
Gelebte Vielfalt in Österreichs Klassenzimmern
An diesem Montag wurde an der Flaggschiffschule, der Volksschule Kolonitzgasse, die Regenbogenfahne gehisst.
«Das Projekt FLAGincluded der HOSI Wien ist ein voller Erfolg. Die Schulen reissen uns die Fahnen aus den Händen wie warme Semmeln», beschreibt Projektleiter Michael Kudler den starken Andrang dieses Jahres. «Die Regenbogenparade in Wien ist vorbei (MANNSCHAFT berichtete), doch Pride und Sichtbarkeit gehen weiter – an vielen Schulen das ganze Jahr über. Wir dürfen nun fast 200 Schulen aus allen Bundesländern Österreichs zu unseren Teilnehmer*innen zählen. Dieses Jahr freuen wir uns besonders, zusätzlich auch Workshops im Rahmen der Kooperation queerfacts anbieten zu können.»
Zur diesjährigen Flaggschiffschule wurde die Volksschule Kolonitzgasse im 3. Gemeindebezirk gekürt, an der heute feierlich und begleitet von Kindergesang die Regenbogenfahne gehisst wurde. Ihr Engagement soll stellvertretend für all die anderen Schulen, die sich beherzt für ein inklusives Umfeld einsetzen, gewürdigt werden.
«Es ist mir als Schulleitung und dem Team der Volkschule Kolonitzgasse ein grosses Anliegen, Chancengleichheit, unabhängig von Herkunft, sozialer Schicht, Religion oder Geschlecht, in allen Belangen zu leben und dies auch zu ermöglichen. An unser Schule arbeiten alle Personen an unserem Herzensbildungsprojekt – Character Education mit, um einen wertschätzenden Umgang mit allen zu leben und die Kinder in ihrer Entwicklung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu unterstützen und zu begleiten», erklärt Schulleiterin Doris Rilk.
Auch die Bildungsdirektion Wien hat sich diesem wichtigen Anliegen verschrieben. «Schule ist ein Ort des Miteinanders, der Vielfalt und Akzeptanz. Ich bin stolz darauf, wie bunt Wien und unsere Schulen sind. Durch die Regenbogenfahne zeigen wir, dass wir für eine Gesellschaft stehen, in der alle Menschen Platz haben», sagt Bildungsdirektor Heinrich Himmer.
LGBTIQ-Sprecherin im Wiener Gemeinderat (SPÖ) Nicole Berger-Krotsch erklärt: «In Wien verstehen wir Schule als sozialen Ort, hier spielt sich das Leben der jungen Menschen ab. Ein Miteinander ist nur dann gewährleistet, wenn alle Themen und Herausforderungen der Jugendlichen auch Platz haben und sichtbar sind. Mit dem Projekt FLAGincluded an Wiens Schulen wird mit dem Hissen von Regenbogenfahnen ein wichtiges und starkes Symbol für mehr Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung gesetzt.» Die Aktion sei mittlerweile schon Tradition geworden.
Aufgrund dieser Vielfältigkeit des Regenbogens ist das in Zürich geplante Regenbogen-Grabfeld nicht exklusiv für LGBTIQ reserviert, sondern für alle offen. Wie die Arbeiten auf dem Friedhof Sihlfeld vorangehen, erfährst du hier mit MANNSCHAFT+.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Politik