Rotes Kreuz braucht Blutspenden – aber nicht von Schwulen
Man will für die Versorgung der Verletzten des Krieges in der Ukraine vorbereitet sein
Erstmals seit Beginn des Kriegs vor zwei Wochen haben sich Russlands Aussenminister Sergej Lawrow und sein ukrainischer Kollege Dmytro Kuleba zu Verhandlungen getroffen. Das Treffen am Donnerstag in der türkischen Stadt Antalya brachte kein Ergebnis. Derweil gehen dem Roten Kreuz langsam die Blutkonserven aus.
Beim Roten Kreuz will man für die Versorgung der Verletzten des Konflikts in der Ukraine vorbereitet sein. «Die österreichischen Blutspendedienste zeigen sich gerade in Krisenzeiten solidarisch und helfen bei Bedarf europaweit», hiess es am Dienstag. Doch die Lagerstände an Blutkonserven seien momentan sehr niedrig. Für die Versorgung von Betroffenen in Krisenregionen würden die Reserven aktuell nicht ausreichen.
Denn aufgrund der Corona-Pandemie können derzeit Hunderttausende Menschen in Österreich nicht Blut spenden. Aber auch eine weitere Gruppe fällt raus: Schwule, Bisexuelle und trans Personen sind de facto ausgeschlossen. Das thematisiert nun einmal mehr der LGBTIQ-Sprecher der SPÖ, Mario Lindner.
Der Gesundheitsminister könnte diese Farce noch heute beenden und dafür sorgen, dass Menschen nicht willkürlich wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert werden.
«Der Gesundheitsminister könnte diese Farce noch heute beenden und dafür sorgen, dass endlich das Risikoverhalten zählt und Menschen nicht willkürlich wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert werden», so Lindner.
Mehrere grosse österreichische Unternehmen fordern ebenfalls, die diskriminierende Blutspendepraxis zu beenden (MANNSCHAFT berichtete): Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), müssen aber in Österreich 12 Monate ohne Sex leben, bevor sie spenden dürfen. In Ungarn allerdings ist die diskriminierende Regel für MSM bereits gefallen (MANNSCHAFT berichtete).
Kürzlich hatte der zweite Gesundheitsminister seit Beginn der Corona-Pandemie wegen Überlastung das Handtuch geworfen. Wolfgang Mückstein (Grüne) hatte erklärt, er sei nicht mehr in der Lage gewesen, jeden Tag 100 Prozent der notwendigen Leistung zu erbringen. Zudem sei er ständig Bedrohungen ausgesetzt gewesen und habe Polizeischutz gebraucht, sagte der Politiker, ohne radikale Corona-Massnahmengegner konkret zu erwähnen. «Das will man nicht lange und das hält man nicht lange aus», fügte er hinzu.
Mücksteins Amtsvorgänger und Parteifreund Rudolf Anschober hatte im vergangenen April wegen Überarbeitung aufgegeben. Johannes Rauch wurde am Dienstag nun als neuer Gesundheitsminister angelobt. Auch gegen ihn und seine Ehefrau gab es bereits Drohungen.
Warum ein schwuler Österreicher für seinen erkrankten Partner kein Blut spenden durfte (MANNSCHAFT+).
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Zentralkomitee-Chefin kritisiert Bischöfe – auch wegen Umgang mit Homosexuellen
Die Präsidentin der katholischen Laien verliert die Geduld.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Gesellschaft
USA
Nach Schiesserei in Minneapolis – Massive Hetze gegen trans Community
Der Bürgermeister und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Schuldzuweisungen. Derweil wird untersucht, ob Hass auf die katholische Kirche zur Tat geführt haben könnte.
Von Newsdesk Staff
Polizei
Bildung
Religion
News
TIN
Hamburg
Nach schwulenfeindlicher Bedrohung – Hinweise dringend erbeten
Ein 55-Jähriger wird auf St. Pauli homofeindlich beleidigt und bedroht. Der Täter flieht. Die Polizei bittet nach dem Vorfall um Hinweise aus der Bevölkerung.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
People
«Nur noch Schwule spielen Schwule? Völlig kontraproduktiv!»
Die Schauspielerin Iris Berben bezeichnet sich selbst als politisch links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches - unter anderem moralische Bevormundung und Antisemitismus.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Film
Deutschland