Schluss mit Diversität – Grosskonzerne reagieren auf Vorgaben aus USA
Pharmariese Roche und die UBS-Bank positionieren sich neu
Zwei Schweizer Grosskonzerne streichen ihre Diversitätsziele – wegen Trump und den Schatten, die dieser wirft.
Der Basler Pharmakonzern Roche stellt laut SRF-Bericht seine Diversitätsförderung ein. Dies wegen eines Dekrets von US-Präsident Donald Trump. Das Dekret verbietet Projekte, die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz anstreben.
Die Mitarbeiter*innen des Basler Pharmakonzerns haben demnach ein einseitiges Schreiben erhalten. Darin ist zu lesen, dass die «Chief Diversity Offices» in den USA und Basel umbenannt und neu ausgerichtet werden. Anders gesagt: Der Konzern baut den Diversity-Bereich ab.
Der Konzern werde künftig keine Frauenquote bei Führungspositionen mehr anstreben, heisst es. Bislang galt ein Zielwert von 38 Prozent. Auch bei der kulturellen Vielfalt wird das Ziel, 19 Prozent ethnische Minderheiten zu beschäftigen, gestrichen. Statt auf «Diversität» werde Roche nun nur noch auf «Inklusion und Zugehörigkeit» setzen.
Was die Umbenennung konkret für die Gleichstellung innerhalb von Roche bedeutet, sei noch nicht klar. Der Konzern gab SRF dazu keine Auskunft. Er teilt lediglich mit, dass die Ziele und Programme überprüft und angepasst würden. So, dass Roche die gesetzlichen Vorschriften aus den USA einhalten könne.
Auch die Grossbank UBS verzichtete jetzt im Jahresbericht 2024 auf die politisch aufgeladene Wortkombination «Diversity, Equity and Inclusion». Auch die DE&I-Ziele der Bank wurden ausradiert. Selbst im Verzeichnis der Abkürzungen wurde es entfernt. Letztes Jahr war das noch anders: Damals tauchte das Kürzel insgesamt neunmal auf. Im Geschäftsbericht 2023 wurde im Detail beschrieben, welche Massnahmen die UBS im Bereich DE&I ergriff.
Ebenfalls gestrichen wurden die Diversity-Ziele, die UBS 2020 formulierte.
Das könnte dich auch interessieren
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Politik
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland