Regenbogenfahne vor Café abgerissen, Mitarbeiter bedroht
Im Berliner Stadtteil Friedrichshain
Zwei Männer bedrohten am Montag Vormittag Mitarbeiter eines Cafés in Friedrichshain. Vorher hatten sie eine Regenbogenfahne abgerissen.
Nach bisherigen Erkenntnissen und Zeugenaussagen trat am Montag gegen 11.45 Uhr ein Mann von aussen gegen die Eingangstür des Caféhauses an der Neuen Bahnhofstrasse und flüchtete anschliessend in Begleitung eines weiteren Mannes. Kurz darauf kehrten die beiden zurück.
Der Mann, der vormals gegen die Tür trat, riss nun eine neben der Tür hängende Regenbogenfahne ab, die dadurch beschädigt wurde. Ein 42-jähriger Mitarbeiter des Lokales trat hinaus und stellte den Mann und dessen Begleiter zur Rede.
Die unbekannten Tatverdächtigen beleidigten den Mitarbeiter homofeindlich und bedrohten ihn. Auch einen weiteren Mitarbeiter, 49 Jahre alt, beleidigten und bedrohten sie lau Polizei mit denselben Worten. Abschliessend flüchteten sie in Richtung Sonntagstrasse.
Die Ermittlungen zur Tat führt der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt.
Weitere Kurznews aus Deutschland hier.
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Analoges Cruising – im Zeitalter von Dating-Apps?
Leo Herrera hat ein «Handbuch» verfasst, um jungen Queers die Freuden des altmodischen «Jagens» nach Sex nahezubringen.
Von Kevin Clarke
Soziale Medien
Dating
Buch
HIV, Aids & STI
Deutschland
Niedersachsen hat neue Regenbogenstadt für Vielfalt und Toleranz
Braunschweig will Vielfalt und Toleranz fördern und queeres Leben sicherer machen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Niedersachsen
Junge Verdächtige nach Attacke auf CSD-Teilnehmer ermittelt
Im ostfriesischen Emden wurde am vergangenen Samstag zum dritten Mal der Christopher Street Day gefeiert. Nach der Demo kam es zu einem mit dem Handy gefilmten Angriff.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Europa
EU-Abgeordnete Lena Schilling spendet Gehalt für Ungarns LGBTIQ
Die umstrittene Grünen-Politikerin Lena Schilling will 7.000 Euro an Ungarns LGBTIQ-Aktivist*innen zahlen, um mögliche Strafzahlungen im Zusammenhang mit der Organisation und Teilnahme an der Pride abzudecken.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Politik
Österreich
Pride