Ramy Youssef: «Früher gab es Leute wie mich im TV nur als Terroristen»
Die neue Staffel «Ramy» startet diese Woche
Die zweite Staffel der Dramedy «Ramy» läuft ab Donnerstag bei Starzplay. Es geht um den von Ramy Youssef porträtierten Ramy Hassan, einen jungen Amerikaner, der sein Leben am Kreuzungspunkt sehr gegensätzlicher kultureller Einflüsse führt. Unter anderem ringt Ramys antisemitisch-misogyner Onkel mit seiner Homosexualität.
«Wenn ich als Kind oder Jugendlicher den Fernseher eingeschaltet habe, dann waren Leute wie ich dort eigentlich nur als Terroristen zu sehen!» So erinnert sich Ramy Youssef, wenn man ihn danach fragt, was ihn dazu gebracht hat, mit «Ramy» eine eigene Serie zu schreiben.
Erste arabische LGBTIQ-Notfallhotline dank Sesampaste
«Ich fand es einfach an der Zeit, auch mal jemanden wie mich auf dem Bildschirm repräsentiert zu sehen.» Und jemanden wie mich heisst in diesem Fall: einen jungen amerikanischen Moslem, in dessen Leben die Religion durchaus eine Rolle spielt.
In der Comedy-Serie, deren zweite Staffel jetzt endlich auch in Deutschland zu sehen ist, spielt Youssef – der sich zuvor als Stand-up-Komiker einen Namen machte – also letztlich eine Version seiner selbst. Der fiktive Ramy wohnt mit Mitte 20 noch immer bei seinen aus Ägypten stammenden Eltern in New Jersey, guckt zu viele Pornos und weiß ansonsten nicht so recht, was er eigentlich will. Weder beruflich noch was sein Liebesleben angeht, zu dem eine Affäre mit einer verheirateten Frau genauso gehört wie ein Techtelmechtel mit seiner Cousine. Und schon gar nicht in seinem Glauben.
In den zehn neuen Folgen findet Ramy eine neue Gemeinde, die von dem aufgeklärten Sufi-Scheich Ali Malik (Doppel-Oscar-Gewinner Mahershala Ali – hier im Interview mit MANNSCHAFT) und seiner Tochter Zainab (MaameYaa Boafo) geleitet wird. Doch wirklich dauerhaft ändern tut sich dadurch nichts an den Dingen, die ihn umtreiben. Zum Problem wird das für die Serie nicht. Im Gegenteil ist es eigentlich sehr erfrischend, mal einen Protagonisten zu sehen, dessen Leben sich eben nicht wie von Zauberhand umkrempeln lässt, sondern der auch mit Stagnation klar kommen muss.
Das Spannende und Bemerkenswerte an «Ramy» ist – neben der geerdeten Selbstverständlichkeit im Umgang mit dem islamischen Glauben – ohnehin, wie sehr 29-jährige Youssef über den eigenen Tellerrand guckt. In beiden Staffeln widmen er und sein (zu grossen Teilen aus Autorinnen bestehendes) Team ganze Episoden anderen Figuren in seinem Umfeld, sei es seiner Mutter Maysa (Hiam Abbass), seiner Schwester Dena (May Calamawy) oder seinem an Muskeldystrophie leidenden Freund Steve (Steve Way).
Neben Themen wie Sexualität, Gleichberechtigung oder Rassismus ist dabei immer auch Platz für Queeres. Einfach macht Youssef es dabei weder seinen Figuren noch seinem Publikum, etwa wenn sich Maysa, die als Lyft-Fahrerin Kundin mis-gendert und mit ihrer Transphobie konfrontiert wird. Oder wenn in der ebenso bitteren wie bewegenden vorletzten Folge der neuen Staffel (inszeniert von der bisexuellen Regisseurin Desiree Akhavan) gezeigt wird, wie Ramys antisemitisch-misogyner Onkel Naseem (Laith Nakli) mit seiner Homosexualität ringt.
Für so viel Facettenreichtum, Witz und Komplexität gab es schon für die erste Staffel einen Golden Globe sowie den Peabody Award, die zweite ist aktuell für mehrere Emmys nominiert. Zu Recht. Denn viel besser, sprich: lustiger, menschlicher und empathischer, als diese zehn neuen Episoden war Fernsehen bzw. Streaming in diesem Jahr selten.
Die 2. Staffel «Ramy» läuft ab 6. August, wie die erste auch, bei Starzplay.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul
Drag
Die queere Geschichte hinter dem Musical «Kinky Boots»
Ein englischer Unternehmer produziert auf dem Land Stiefel für Dragqueens. Das Musical «Kinky Boots» nach einer wahren Geschichte geht jetzt auf Tour in der Schweiz und Deutschland. Prominenter Fan ist Jorge González.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Kultur
Musik
Bühne
People
«Unterkomplexe Streitkultur»? Ehrung für Silvio Witt
Der Publizist Michel Friedman hat bei der Preisverleihung in Schwerin zu mehr Engagement für die Demokratie aufgerufen.
Von Newsdesk/©DPA
Award
Deutschland
Schwul
Türkei
Angriff auf LGBTIQ und Demokratie – Merz soll Klartext sprechen
Inhaftierte Oppositionspolitiker und Medien unter Zwangsverwaltung: Der Besuch von Bundeskanzler Merz in der Türkei fällt in eine kritische Zeit. Dabei soll er eigentlich Annäherung bringen.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News