Queeres Nothilfe-Bündnis für LGBTIQ in Uganda gegründet
Über 40 Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen sammeln spenden und fordern Sanktionen
Ein neues queeres Bündnis startet eine grosse bundesweite Spendenkampagne für die LGBTIQ-Community in Uganda und fordert politische Sanktionen.
Unter dem Dach «Queere Nothilfe Uganda» startet ein breites Bündnis aus über 40 Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen aus Deutschland, darunter die Deutsche Aidshilfe, sowie aus Ghana und Uganda eine bundesweite Spendenkampagne. Das Geld geht zu 100 Prozent an die LGBTIQ-Gemeinschaften des ostafrikanischen Landes. Diese sind durch ein neues, menschenverachtendes «Anti-Homosexualitäts-Gesetz» in ihrer Existenz bedroht (MANNSCHAFT berichtete).
«Die Solidarität, die durch den Zusammenschluss dieser Organisation zum Ausdruck kommt, ist für uns als Gemeinschaft in Uganda ein Grund, weiterhin für unsere Existenz und unsere angeborenen Rechte zu kämpfen. Wir rufen alle anderen Organisationen und Einzelpersonen auf, sich dieser grosszügigen Sache anzuschliessen und gemeinsam gegen das lebensbedrohliche drakonische Gesetz zu kämpfen», sagt Edward Mutebi, Gründer von Let’s Walk Uganda.
Das Bündnis hat ein Spendenkonto eingerichtet. Es setzt auf die Solidarität und Unterstützung der queeren Communitys und aller Menschen in Deutschland, die sich für Menschenrechte einsetzen. Die Spenden gehen vollständig an queere Organisationen in Uganda und werden helfen, die politische motivierte Not queerer Menschen zu mildern, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Notunterkünften, Lebensmitteln oder rechtlicher Beratung.
Das Bündnis fordert ausserdem die Bundesregierung auf zügig humanitäre Visa für ugandische queere Menschenrechtsaktivist*innen auszustellen. Ihnen drohen jahrzehntelange Haftstrafen und lebensbedrohliche Gewalt. Darüber hinaus braucht es sichere Fluchtwege für queere Personen, die innerhalb der Region vor staatlicher Verfolgung fliehen (MANNSCHAFT berichtete).
Zusätzlich fordert das Bündnis Sanktionen und die Rücknahme von Visa für alle Parlamentsmitglieder, Regierungsangehörige und religiöse Führer, die das Gesetz unterstützt haben. Die Bundesregierung muss endlich und zügig allen religiösen Organisationen, die in Uganda zur Verfolgung und Tötung von LGBTQI+-Personen aufrufen, die finanzielle Förderung entziehen.
«Wir fordern die Bundesregierung auf, ihren Einsatz für eine feministische und werteorientierte Aussenpolitik ernst zu nehmen und sich international für eine Verurteilung Ugandas stark zu machen. Dazu passt, dass Deutschland derzeit zusammen mit Mexiko den Vorsitz der ‚Equal Rights Coalition‘ innehat. Den Worten müssen jetzt Taten folgen», sagt Dirk Ludigs, einer der Sprecher*innen des Bündnisses.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Kämpferin für queere Gleichberechtigung: 80 Jahre Marsha P. Johnson
Sie war eine der ersten trans Aktivistinnen: Die Stonewall-Pionierin Marsha P. Johnson wäre jetzt 80 Jahre alt geworden.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Geschichte
International
Pride
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN
Hessen
Mehr queerfeindliche Straftaten: «Extrem Rechte mitverantwortlich»
LGBTIQ sind zunehmend von Hasskriminalität betroffen. Im Vorjahr registrierte die Polizei einen Anstieg der Fälle von knapp 63 Prozent.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News