Queeres Leben in Nigeria: Lesung und Diskussion
Erst im August waren 42 homosexuelle Männer in Nigeria bei einer Community-Veranstaltung zur HIV-Prävention festgenommen worden. Wenige Monate zuvor hatte man 53 Männer verhaftet, die angeblich an einer gleichgeschlechtlichen Eheschließung in der Stadt Zaria im Norden Nigerias teilgenommen haben – ihnen wurde der Prozess gemacht. Die Repressionen gegen queeres Leben in Nigeria sind massiv. Und wie reagiert Deutschland?
2016 beantragte ein Nigerianer Asyl, nachdem ihn seine Familie auf die Straße gesetzt hatte, er bei einer Party mit anderen Schwulen angegriffen und sogar beschossen worden war – sein ehemaliger Partner kam ums Leben. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entschied: Obwohl in Nigeria Homosexualität strafbar ist, drohe dem Mann keine direkte Verfolgung. Dass er nach Nigeria zurückkehrt, sei „zumutbar“.
Wie lässt sich queeres Leben in Nigeria besser schützen? Wie lässt sich die Situation für queere Menschen in Nigeria verbessern? Welche Rolle spielen Männlichkeitsideale in dem Land und welche Wirkung hat das Anti-Homosexuellen-Gesetz aus dem Jahr 2014? Darum geht es bei einer Veranstaltung im Afrika-Haus in Berlin am Donnerstag mit Elnathan John und Olumide Popoola. John, Jurist und Autor von „An einem Dienstag geboren“ und Popoola, Aktivistin und Autorin von „When we speak of Nothing“ diskutieren über Möglichkeiten, sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Lesben und Schwulen und von transgeschlechtlichen Menschen in Nigeria einzusetzen.
In Olumide Popoolas neuestem Roman geht es um die Erfahrungen einer britisch-nigerianischen Trans*person in London und Nigeria. Elnathan John erzählt in seinem Roman die Geschichte des Jungen Dantala, der im Norden Nigerias in die zunehmend gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Boko Haram und der Regierung gerät.
Das Podiumsgespräch mit Elementen einer Lesung ist eine Veranstaltung der Hirschfeld-Eddy-Stiftung in Kooperation dem Afrika-Haus Berlin und InterKontinental, Agentur für Literatur im Rahmen der Reihe „Crossings & Alliances“
Berlin, Donnerstag, den 7. Dezember 2017, 19:00 Uhr Afrika-Haus Berlin, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin
Begrüßung: Oumar Diallo, Afrika-Haus Berlin und Sarah Kohrt, Hirschfeld-Eddy-Stiftung Input: Klaus Jetz, Hirschfeld-Eddy-Stiftung zur Arbeit der Stiftung mit nigerianischen Organisationen Die Veranstaltung findet in englischer Sprach statt.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Kardinal Müller: Neuer Papst muss Umgang mit Homosexuellen klarstellen
Papst Franziskus ist tot. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass dessen Nachfolger anders auftritt - etwa bei den Themen Islam und Homosexuelle.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Queerfeindliche Übergriffe in Magdeburg, Hamburg und Frankfurt
Wegen ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung werden Menschen in Brandenburg immer wieder angegriffen. Laut Ministerium trauen sie sich zunehmend, die Attacken auch anzuzeigen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Geschlecht
Deutschland
Zukunft afghanischer Queers ist unsicher – Entscheidung vertagt
Mit der Entscheidung, vorerst keine Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan zu organisieren, überlässt die geschäftsführende deutsche Bundesregierung das Thema der neuen Koalition. Für Queers keine gute Nachricht.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Politik
Kevin Kühnert spricht erstmals über Gründe für seinen Rücktritt
Über ein halbes Jahr liegt der Rücktritt von Kevin Kühnert als SPD-Generalsekretär zurück. Nun spricht der schwule Genosse in der «Zeit» erstmals über seine Beweggründe.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News