Queere Spurensuche: Theaterworkshop über Verfolgung in NS-Düsseldorf
Teilnehmer*innen zwischen 16 und 24 Jahren gesucht
Jetzt anmelden: Ende Oktober findet in der Freien Theaterszene Düsseldorf der Intensiv-Theaterworkshop «Allein im Rosa Winkel» von Regisseur und MANNSCHAFT-Autor Marvin Wittiber statt.
«Nie wieder ist jetzt», hallt es dieser Tage durch deutsche Strassen. Seit Jahren nehmen rechtsextremer Terror und Hasskriminalität hierzulande zu – auch gegen queere Menschen. Nicht ohne Grund fordern daher viele zivilgesellschaftliche Kräfte, dass die Rechte von LGBTI endlich in Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes verankert werden sollen. Bislang fehlen sie dort als einzige Opfergruppe des Nationalsozialismus (MANNSCHAFT berichtete).
Über das Leben, Lieben und Leiden queerer Menschen während der NS-Diktatur ist nach wie vor noch zu wenig bekannt – es fehlt an grundlegender Forschung. Da die Verfolgung und Unterdrückung nach Kriegsende fortgesetzt wurden und queere Opfer aus der Gedenkkultur ausgeschlossen blieben, ist das vorhandene Wissen nicht weit verbreitet.
Dass Düsseldorf ein Zentrum der Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich war, wissen vermutlich nur wenige. Bis August 1938 verhaftete allein die Gestapo hier etwa 400 Männer – mehr als in jeder anderen westdeutschen Stadt. Durch Überwachung, Razzien und Verhaftungen sollten die queere Subkultur zerstört und die Betroffenen isoliert werden. Doch was ist davon heute noch zu spüren? Wer waren diese Menschen? Wie kann man ihnen Gehör verschaffen und zu ihrer verdienten Sichtbarkeit verhelfen?
Zusammen mit Regisseur und MANNSCHAFT-Autor Marvin Wittiber und seinem Team begeben sich die Teilnehmer*innen auf eine theatrale Spurensuche ins nationalsozialistische Düsseldorf und widmen sich in diesem Workshop den Geschichten und Lebensrealitäten der aufgrund ihrer vermeintlichen Homosexualität Verfolgten. Wie kann die eigene Stimme und der Körper eingesetzt werden, um von ihnen zu erzählen?
Der Intensiv-Theaterworkshop richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren. Er findet am Donnerstag, den 31. Oktober, von 18 bis 22 Uhr und Freitag, den 1. November, bis Sonntag, den 3. November, täglich von 10 bis 16 Uhr im Proberaum Bertha-von-Suttner-Platz 1-3 in Düsseldorf statt. Am letzten Tag folgt um 18 Uhr eine öffentliche Abschlusspräsentation im Theatermuseum Düsseldorf.
Anmeldungen und Fragen bis zum 6. Oktober 2024 an [email protected].
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur