Queere Spurensuche: Theaterworkshop über Verfolgung in NS-Düsseldorf
Teilnehmer*innen zwischen 16 und 24 Jahren gesucht
Jetzt anmelden: Ende Oktober findet in der Freien Theaterszene Düsseldorf der Intensiv-Theaterworkshop «Allein im Rosa Winkel» von Regisseur und MANNSCHAFT-Autor Marvin Wittiber statt.
«Nie wieder ist jetzt», hallt es dieser Tage durch deutsche Strassen. Seit Jahren nehmen rechtsextremer Terror und Hasskriminalität hierzulande zu – auch gegen queere Menschen. Nicht ohne Grund fordern daher viele zivilgesellschaftliche Kräfte, dass die Rechte von LGBTI endlich in Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes verankert werden sollen. Bislang fehlen sie dort als einzige Opfergruppe des Nationalsozialismus (MANNSCHAFT berichtete).
Über das Leben, Lieben und Leiden queerer Menschen während der NS-Diktatur ist nach wie vor noch zu wenig bekannt – es fehlt an grundlegender Forschung. Da die Verfolgung und Unterdrückung nach Kriegsende fortgesetzt wurden und queere Opfer aus der Gedenkkultur ausgeschlossen blieben, ist das vorhandene Wissen nicht weit verbreitet.
Dass Düsseldorf ein Zentrum der Verfolgung von Homosexuellen im Dritten Reich war, wissen vermutlich nur wenige. Bis August 1938 verhaftete allein die Gestapo hier etwa 400 Männer – mehr als in jeder anderen westdeutschen Stadt. Durch Überwachung, Razzien und Verhaftungen sollten die queere Subkultur zerstört und die Betroffenen isoliert werden. Doch was ist davon heute noch zu spüren? Wer waren diese Menschen? Wie kann man ihnen Gehör verschaffen und zu ihrer verdienten Sichtbarkeit verhelfen?
Zusammen mit Regisseur und MANNSCHAFT-Autor Marvin Wittiber und seinem Team begeben sich die Teilnehmer*innen auf eine theatrale Spurensuche ins nationalsozialistische Düsseldorf und widmen sich in diesem Workshop den Geschichten und Lebensrealitäten der aufgrund ihrer vermeintlichen Homosexualität Verfolgten. Wie kann die eigene Stimme und der Körper eingesetzt werden, um von ihnen zu erzählen?
Der Intensiv-Theaterworkshop richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren. Er findet am Donnerstag, den 31. Oktober, von 18 bis 22 Uhr und Freitag, den 1. November, bis Sonntag, den 3. November, täglich von 10 bis 16 Uhr im Proberaum Bertha-von-Suttner-Platz 1-3 in Düsseldorf statt. Am letzten Tag folgt um 18 Uhr eine öffentliche Abschlusspräsentation im Theatermuseum Düsseldorf.
Anmeldungen und Fragen bis zum 6. Oktober 2024 an [email protected].
Das könnte dich auch interessieren
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
People
Was machen eigentlich ... Maren Kroymann, Cynthia Erivo und Bill Kaulitz?
Unsere People-News: Was hat Maren Kroymann AfD-Chefin Weidel zu sagen? Was hat Georgette Dee plötzlich mit Oscar Wilde zu tun? Und warum friert Timothée Chalamet nicht?
Von Newsdesk Staff
Theater
TV
Unterhaltung
Award
Schwul
Schwul
Schwule Romanze und diverse Figuren: Shitstorm um Mittelalter-Game
Im neuen Computerspiel «Kingdom Come: Deliverance II» sorgt ein schwules Liebesabenteuer für heftige Diskussionen. Man beuge sich dem «woken Zeitgeist», so die Vorwürfe.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Geschichte
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion