Presseverein distanziert sich von Polen-Korrespondent Cezary Gmyz
Der Berlin-Korrespondent hatte Homosexuelle in den Konzentrationslagern «aussergewöhnliche Degenerierte und Vergewaltiger» genannt
Cezary Gmyz hatte via Twitter gegen Homosexuelle gehetzt. Zunächst war er angezeigt worden, nun distanziert sich der Verein der Ausländischen Presse in Deutschland (VAP).
«Der Vorstand des VAP distanziert sich auf das Schärfste von jeglicher Art der Homophobie und Diskriminierung von Mitgliedern der LGBTQ-Community, auch im historischen Kontext. Es ist Aufgabe der Justiz, diesbezüglich etwaigen Strafbeständen nachzugehen und diese zu überprüfen», teilt der Verein gegenüber MANNSCHAFT mit und erklärt: «Weitere Massnahmen behalten wir uns ausdrücklich vor.»
Durex Polen zeigt schwules Paar in Werbespot
In einem Tweet schrieb Cezary Gmyz: «Viele Homosexuelle in den Konzentrationslagern waren aussergewöhnliche Degenerierte und Vergewaltiger. Zudem weise ich auf ein Buch von Roman Frister hin, der in «Autoporträt mit einer Narbe» beschreibt, wie er Opfer einer analen Vergewaltigung war.»
Ulle Schauws, Sprecherin für Queerpolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, hatte den polnischen Journalisten wegen homofeindlicher Hetze angezeigt (MANNSCHAFT berichtete).
«Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich heute aufgrund eines volkshetzerischen und die Naziverbrechen relativierenden Tweets eine Strafanzeige gegen Herrn Cezary Gmyz, den Korrespondenten des öffentlichen polnischen Fernsehens TVP in Deutschland gestellt habe», so Schauws vor einer Woche. Die Berliner Staatsanwaltschaft prüfe den Fall, hiess es.
Der polnische öffentlich-rechtliche Sender TVP war 2019 für die Anti-LGBTIQ-Doku «Inwazja» (dt: Invasion) verantwortlich. Die muss nach einem Gerichtsurteil von YouTube entfernen werden (MANNSCHAFT berichtete).
Derweil trauert die polnische Community um Michał. Das schwule junge Mann, der als Model arbeitete, nahm sich das Leben, weil er den Homohass in seiner Heimat nicht mehr ertrug, den Politik, Kirche und Medien verbreiten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Interview
Eine kurze Geschichte der queeren Kunst: «Umarme die Unschärfe!»
Dawn Hoskin spricht über ihr wegweisendes neues Buch, das jetzt auf Deutsch erschienen ist.
Von Marvin Wittiber
Queerfeindlichkeit
Ausstellung
Unterhaltung
Buch
Kunst
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
Arbeitswelt
Sexwork in Berlin: «Lieber weniger verdienen als Kunden verlieren»
Rund 1950 Sexarbeiter*innen sind laut Sozialverwaltung in Berlin gemeldet – deutlich mehr als im vergangenen Jahr: Etwa ein Jahr zuvor waren es noch rund 1270. Wir haben mit dem trans Sexarbeiter Caspar gesprochen – über Gewalt, das Prostituiertenschutzgesetz und dessen Wirksamkeit.
Von Kriss Rudolph
HIV, Aids & STI
Lust
Deutschland
TIN