Parade zum CSD Köln wird anders als die anderen
Die Route führt nicht mehr durch enge Innenstadtstrassen
Die Kölner Christopher-Street-Day-Parade wird am 29. August kleiner als gewohnt und auf veränderter Route stattfinden. Normalerweise läuft die Demonstration für LGBTIQ Rechte in Köln Anfang Juli, wegen der Corona-Pandemie ist sie dieses Jahr aber verschoben worden.
«Es gibt einige Teilnehmer weniger, wir sind aber immer noch eine Riesendemonstration», sagte Cologne-Pride-Sprecher Hugo Winkels am Mittwoch. Wenn die Demonstration vor Corona viereinhalb Stunden an einem vorbeigezogen sei, würden es dieses Jahr etwa zwei bis zweieinhalb Stunden.
Um sicherzustellen, dass Abstände eingehalten werden könnten, habe man die Wegstrecke geändert. Sie führe jetzt nicht mehr durch enge Innenstadtstrassen, sondern linksrheinisch über die breite Rheinuferstrasse zum Heumarkt und dann über die Deutzer Brücke zum Deutzer Bahnhof. Dort seien dann alle Teilnehmenden herzlich willkommen im CSD-Veedel rund um die Lanxess-Arena. Das CSD-Veedel vereine ein buntes Fest mit ausgefallenen Bühnenauftritten, engagierten Reden und emotionalen Momenten.
Die CSD-Parade 2019 hatte nach Veranstalter-Angaben 1,2 Millionen Besucher*innen angezogen. Im vergangenen Jahr war der CSD auf Anfang Oktober verschoben worden und hatte dann nur in stark verkleinerter Form stattgefunden – statt der Parade gab es eine Fahrraddemo. Mit wie vielen Besuchern und Besucherinnen dieses Jahr zu rechnen sei, sei nicht abzusehen, sagte Winkels. Es würden natürlich weniger als in normalen Jahren ganz ohne Corona.
2016 soll ein junger Mann am Rande des Kölner CSD von Polizeibeamten geschlagen, getreten und gedemütigt worden sein, doch das Verfahren gegen die Einsatzkräfte wurde «heimlich eingestellt». Die SPD verlangt Aufklärung (MANNSCHAFT berichtete).
In diesem Jahr wurde ein Bezirkspolitiker beim Christopher Street Day in Gelsenkirchen von Unbekannten mehrfach attackiert und fühlte sich von der Polizei im Stich gelassen. Die grüne Europaabgeordnete Terry Reintke hat zwei der Übergriffe miterlebt.
Auch am letzten Wochenende waren wieder viele Menschen für Vielfalt und LGBTIQ Rechte auf die Strasse gegangen, u.a. in Neubrandenburg und in Innsbruck (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Bern
Queeres Café «Et Claire» schliesst und sucht neues Zuhause
Mit der Schliessung des Kulturzentrums «In Transformation» muss auch das queere Café Et Claire seine Türe schliessen. Die Betreiber*innen suchen nun eine neue Bleibe.
Von Newsdesk Staff
TIN
Queer
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People