Orlando: «Pulse»-Nachtclub soll neu eröffnet werden
Ein Jahr nach dem Attentat durch einen Terroristen im LGBT-Nachtclub «Pulse» in Orlando, wendet sich Club-Besitzerin Barbara Poma an den US-amerikanischen Fernsehsender WFTV: «Pulse» soll wieder seine Tore öffnen.
Der Name und das Format soll gleich bleiben, aber der Standort wird ein anderer sein. «Pulse wird wieder neu eröffnet, identischer Name, identisches Format. Dies soll zeigen, dass der Hass nicht gewinnt», so Poma.
Orlando Torres überlebte jene Horrornacht: «Es ist wieder ein Anfang, um neue Erinnerungen zu schaffen. So wie wir auch im alten Pulse Erinnerungen geschaffen haben».
Die Location für die Neueröffnung des Clubs ist bis anhin noch nicht gefunden. Auch der Zeitpunkt der Wiedereröffnung ist noch nicht bekannt.
Blutbad im Orlandos LGBT-Nachtclub «Pulse» 49 Menschen verloren in der Nacht des 12. Juni 2016 ihr Leben – über 50 Personen wurden verletzt. Das Attentat wird als das bisher schlimmste Blutbad eines Einzeltäters in der US-Geschichte gehandelt. Der Täter drang, um sich schiessend, in den LGBT-Nachtclub «Pulse» in Orlando und bekannte sich zu der radikal islamistischen Terrormiliz IS. Gemäss diversen Medienberichten soll der Täter öfters den Nachtclub besucht haben und betrieb Profile auf schwulen Dating-Apps. Demzufolge ist anzunehmen, dass der Täter selber schwul oder bisexuell war. Viele Menschen gedachten den Opfern und brachten Blumen und andere Andenken zu der Gedenkstätte vor dem geschlossenen Tanzlokal. Auch die Stars teilten ihr Beileid in Form von Musik und Reden mit. So widmete Sängerin Sia ihr Video zu «The Greatest» an die Opfer Orlandos und Christina Aguilera veröffentlichte den Song «Change».
Das könnte dich auch interessieren
Regenbogenfamilie
Gemeinsam mit Saskia und Dominique durch die Kinderwunschklinik
Saskia (29) und Dominique (27) leben gemeinsam in einem kleinen Haus in Seewe im Kanton Solothurn. Seit über sieben Jahren sind die beiden ein Paar. Sie wünschen sich ein Kind und haben sich dazu entschieden, diesen Wunsch in der Schweiz zu verwirklichen.
Von Elena Löw
Lesbisch
Schweiz
Justiz
Kein sicheres Herkunftsland, wenn Homosexuelle verfolgt werden
Listen sicherer Herkunftsstaaten ermöglichen schnellere Asylverfahren. Italien nutzt sie bei seinem umstrittenen «Albanien-Modell». Nun macht das höchste EU-Gericht dafür Vorgaben.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Sport
«Nur biologisch weiblich»: World Athletics bittet Frauen zum Gentest
Der Leichtathletik-Weltverband verlangt zur WM verpflichtende Gentests von den Athletinnen. Das biologische Geschlecht soll damit überprüft werden. Der Präsident verteidigt die Massnahme.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Geschlecht
Berlin
Schwuz meldet Insolvenz an: Kann die Community den Club retten?
Der Berliner Club Schwuz, seit fast fünf Jahrzehnten ein zentraler Ort queerer Kultur, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schieflage soll der Betrieb vorerst weiterlaufen – mit Unterstützung der Community soll ein Neuanfang gelingen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland