Österreichs Regierung gibt nach: Eheöffnung kommt!
ÖVP/FPÖ-Koalition akzeptiert Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs zur Ehe für alle
„ÖVP und FPÖ stehen nach wie vor zur traditionellen Ehe von Mann und Frau, ohne dabei Homosexuelle zu diskriminieren. Der Verfassungsgerichtshof hat jedoch anders entschieden und die Ehe auch für Homosexuelle geöffnet“, erklärten die beiden Klubobleute August Wöginger (ÖVP) und Walter Rosenkranz (FPÖ) am Donnerstag in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Österreichs Regierung gibt damit ihren Widerstand offenbar auf. Das ist ein gutes Signal: Denn morgen will das Land in den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationalen gewählt werden. Und so langsam müssen sich auch die Standesämter in Österreich auf die Eheöffnung einstellen. Man befinde sich in einem Vakuum, denn man sei an die Politik gebunden, sagte ein Standesbeamter, der nicht namentlich genannt werden möchte, am Donnerstag gegenüber Mannschaft. „Technisch müsste es aber klappen.“ In Deutschland nutzen die Standesbeamt*innen noch immer eine alte heteronormative Software.
Weder SPÖ noch NEOS sind bereit, die traditionelle Ehe zwischen Mann und Frau mit einer Zweidrittel-Mehrheit in der Verfassung zu verankern
Die ÖVP/FPÖ-Regierung erklärte ihre späte Einicht am Donnerstag mit der mangelnden Kooperation seitens der Opposition. „Da weder SPÖ noch NEOS bereit sind, die traditionelle Ehe zwischen Mann und Frau mit einer Zweidrittel-Mehrheit in der Verfassung zu verankern, hat die ÖVP/FPÖ-Koalition mit ihrer einfachen Mehrheit im Nationalrat die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs zu akzeptieren, der die Ehe auch für Homosexuelle geöffnet hat. Seitens der FPÖ wurde auch eine einfachgesetzliche Reparatur geprüft, welche aber laut Rechtsexperten dem VfGH-Spruch nicht standhält“, so Wöginger und Rosenkranz abschließend.
Der SPÖ-Gleichstellungssprecher Mario Lindner äußerte sich zufrieden über den Sinneswandel. „Diesen Streit auf dem Rücken tausender Paare und Familien im Land hätten wir uns wirklich sparen können. Es ist traurig, dass diese Regierung Monate der öffentlichen Diskussion für die simple Erkenntnis gebraucht hat, dass das Urteil unseres Höchstgerichts umzusetzen ist“, so Lindner.
Vorher hatte die FPÖ versucht, durchzusetzen, dass in einem neuen Gesetz doch noch eine Unterscheidung der Ehe von heterosexuellen Paaren festgeschrieben wird. „Sachlich privilegiert“ sollten Heteros sein, hatte Rosenkranz im September noch erklärt. FPÖ-Chef Strache wollte sich ursprünglich noch mit der Kirche absprechen.
3 von 4 Österreichern sind für Eheöffnung Die Österreicher sind mit der Eheöffnung übrigens mehrheitlich einverstanden, wie gerade eine Umfrage des Portals Österreich im Septemer ergeben hatte: Demnach waren 74 % dafür, dass auch Schwule und Lesben heiraten dürfen. Spannend: Auch die FPÖ-Wähler, deren Partei sich gegen die Öffnung der Ehe für homosexuelle Paare stemmt, sind zu 63 % dafür. Im Gegenzug lehnten 84 % den FPÖ-Plan ab, wonach nur Paare mit Kinderwunsch heiraten dürfen.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Uns wundert schon, mit welchem Hass uns einige überschütten»
Während des Berliner Christopher Street Day soll keine Regenbogenfahne auf dem Reichstag wehen, weil dieser laut Kanzler Merz kein Zirkuszelt sei. Der Zirkus Charles Knie hatte darauf eine Pride-Flagge gehisst – eine Leihgabe aus Bielefeld.
Von Kriss Rudolph
News
Pride
Fussball
«Lebe wohl!» – Josh Cavallo verlässt Australien
Der offen schwule Fussballer Josh Cavallo verlässt Australien. Sein Verlobter geht mit.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Ungarn
Polizei will auf Ermittlungen nach Budapest Pride verzichten
Das gilt nicht für Bürgermeister Gergely Karacsony
News
Pride
People
Papa Schumacher: «Jeder sollte so leben, wie er das für richtig hält»
Ralf Schumacher ist kürzlich 50 geworden. Zu seinem Coming-out vom letzten Jahr hat sich nun auch der entspannte Papa Rolf geäussert.
Von Newsdesk Staff
News
Coming-out
Deutschland