Nach VwGH-Entscheidung: Wie steht es um trans Menschen in der Arbeitswelt?
Pride Biz Austria und das Rechtskomitee Lambda fordern Verbesserungen
Der Verband Pride Biz Austria fordert die diskriminierungsfreie Möglichkeit für alle Menschen in Österreich, den Personenstand eintragen zu lassen, oder auch ganz zu streichen, der ihrer eigenen Lebensrealität am besten entspricht.
Das sagt Lukas Burian, Präsident von Pride Biz Austria (ein Verband der sich für LGBTIQ in Wirtschaft und Arbeitswelt engagiert), in einer Pressemitteilung und vorm Hintergrund der jüngsten Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH). Der hatte kürzlich den zugestellten Antrag einer nicht-binären Person abgelehnt, ihren Geschlechtseintrag gänzlich aus dem Personenstandsregister zu streichen.
Zudem kam das Gericht zum Entschluss, dass es für die Eintragung des Geschlechts grundsätzlich auf «das biologische, körperliche Geschlecht» ankomme (MANNSCHAFT berichtete über LGBTIQ-Proteste zum politischen Richtungswechsel in Österreich).
Diese Entscheidung könne in Zukunft den Personenstandseintrag für trans Personen deutlich erschweren - bis der Verfassungsgerichtshof «ein Machtwort» spricht und diese «schwere Menschenrechtsverletzung» beendet, wie Helmut Graupner, Präsident des Rechtskomitees Lambda (RKL) fordert und erwartet. Nur dann könne Österreich «wieder in die Gemeinschaft der menschenrechtskonformen Länder» zurückkehren, so Graupner. «Bis dahin werden trans Personen jedoch leider wieder Blossstellung und Zwangsouting ausgesetzt sein», ergänzt der Rechtsanwalt.
Auch Pride Biz Austria «bedauert» die Entscheidung des VwGH: Rückschritte wie diesen könne man «auf keinen Fall akzeptieren», so Lukas Burian.
«Es freut uns, dass viele Unternehmen bereits Pioniergeist beweisen und ihren Mitarbeitenden unabhängig von gesetzlichen Bestimmungen die sogenannte ‹Self-ID› anbieten, also die Möglichkeit, innerhalb der Organisation unabhängig von Passeinträgen mit dem von ihnen bevorzugten und verwendeten Namen sichtbar zu sein. Niederschwelliger Zugang zur Personenstandsänderung ist absolut essenziell für eine inklusive Arbeitsumgebung», erklärt Astrid Weinwurm-Wilhelm, Vizepräsidentin von Pride Biz Austria.
Erste Details bekannt: So wird die Vienna Pride 2025 Vienna Pride (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
Kommentar
Europa darf Uganda nicht für seinen rigiden Anti-LGBTIQ-Kurs belohnen!
Die niederländische Regierung hat mit Uganda vereinbart, abgelehnte Asylsuchende in das afrikanische Land abzuschieben. Auch Deutschland und Österreich hegen Sympathien für die Idee. Für queere Menschen ist es eine Horrorvorstellung, schreibt unser Autor in seinem Kommentar.
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Politik
Österreich
Deutschland
Buch
Sie war die gefährlichste Lesbe von Wien
Wanda Kuchwalek bezeichnete sich selbst als «stinkschwul». Sie verbrachte 20 Jahre im Gefängnis wegen brutaler Gewalttaten und Zuhälterei.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Liebe
Lust
Österreich