Politiker entschuldigt sich im Parlament bei schwulem Sohn
Damit löste der Neuseeländer ein Versprechen ein
Nach 30 Jahren im Amt tritt der neuseeländische Abgeordnete Nick Smith zurück. In seiner letzten Rede entschuldigt er sich bei der LGBTIQ-Community. Und bei seinem Sohn Logan.
«Es gibt einen Punkt, den ich falsch gemacht habe», erklärt Nick Smith in seiner Rede über seine Arbeit im Neuseeländischen Parlament. «Im Jahr 2013 habe ich gegen die Ehe für alle gestimmt.» Dieser Fehler sei zudem ein besonders persönlicher, da sein 20-jähriger Sohn schwul ist.
«Ich möchte heute meine Entschuldigung gegenüber der LGBTIQ-Community Neuseelands aussprechen», sagt Smith danach. Zudem bedankte er sich bei denjenigen, die sich für die Community und damit für seinen Sohn stark gemacht haben und deren Leben verbessert haben.
Logan hatte sich Medien zufolge vor drei Jahren bei seinem Vater geoutet. Er habe ihm bei einem gemeinsamen Essen erklärt, dass er ihm etwas Wichtiges sagen muss. Dass es «nur» ein Coming-out war, brachte beide zum Lachen.
«Daraufhin habe ich ihm das Versprechen gegeben, mich noch vor der Pensionierung öffentlich entschuldigen werde», so Smith. «Ich wusste, dass er seine Ansichten bereits geändert hat», so Logan. «Ich denke es ist wichtig zu zeigen, dass Menschen lernen können und ihre Ansichten anpassen.»
Seine Entschuldigung an die LGBTIQ-Community beginnt ab Minute 15.
Der 56-Jährige war seit 1990 Mitglied im Parlament und ist nun überraschend zurückgetreten.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen
Community
Österreichs wichtigstes queeres Zentrum feiert sein 15-jähriges Jubiläum
Die Homosexuelle Initiative (Hosi) Wien ist die mit Abstand grösste und wichtigste politische Interessenvertretung von LGBTIQ*-Personen in Österreich. Vertreter*innen der Hosi Wien sprechen mit Minister*innen, Abgeordneten der politischen Parteien und den Behörden.
Von Christian Höller
News
LGBTIQ-Organisationen
Österreich
Ehe für alle
Rumäniens bekanntestes schwules Paar kämpft unermüdlich weiter
Wie kein anderes Paar setzen sich Florin Buhuceanu und Victor Ciobotaru für die Community in Rumänien ein. Für das Recht auf Partnerschaft haben sie ihr Heimatland sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagt – und gewonnen.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Schwul
Aktivismus
Community
Coming-out-Day: Du bist nicht allein!
Auch im Jahr 2025 kann ein Coming-out als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer ein grosser Schritt für einzelne Menschen sein. Am 11. Oktober findet der jährliche Coming-out-Day statt
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Bi
Coming-out
Schwul
TIN