«Nase voll» – Céline Dion als nervige Sirene in Neuseeland
Ihre Musik sorgt für schlaflose Nächte in Porirua
In Neuseeland sind Sirenen-Schlachten Teil einer speziellen Subkultur – und nerven nachts die Bevölkerung. Die Stimme von Céline Dion scheint dafür ideal. Aber warum?
Céline Dion gilt als Königin ruhiger Balladen. Wer «My Heart Will Go On» auf Zimmerlautstärke abspielt, mag auch durchaus Entspannung finden – in Neuseeland wird die Musik der Kanadierin aber als Lärmbelästigung empfunden. (Im Frühjahr musste sie wegen Krankheit die Europa-Termine ihrer Tour absagen – MANNSCHAFT berichtete).
Grund: Mitten in dem Städtchen Porirua auf der Nordinsel liefern sich Musikfans seit einiger Zeit vor allem nachts sogenannte «siren battles» (wörtlich: Sirenen-Schlachten) – vor allem mit den grössten Hits der Sängerin.
Die «Schlachten» seien Teil einer neuseeländischen Subkultur, die ihre Ursprünge in der ethnischen Gruppe der Pasifika (oder auch Pacific Islander genannt) habe, schrieb der Guardian jetzt. Dabei motzen Musikbegeisterte ihre Autos mit Dutzenden Lautsprechern und Sirenen auf, um dann in verschiedenen Kategorien um den lautesten und klarsten Sound zu konkurrieren.
Dions Lieder seien dafür ideal, weil sie mit ihrer stimmlichen Bandbreite sehr hohe Töne treffe und es kaum Bässe gebe, sagte Paul Lesoa, der regelmässig an «battles» rund um Auckland teilnimmt, einmal der neuseeländischen Nachrichtenseite The SpinOff.
Die genervten Anwohner*innen von Porirua, die regelmässig um ihren Schlaf gebracht würden, hätten jetzt aber die Nase voll und forderten ein Eingreifen der Behörden, berichtete der Sender Radio New Zealand. Einige Anwohner*innen haben eine Petition auf Change.org gestartet, um dem schlafraubenden Gedudel ein Ende zu bereiten.
«Genug ist genug», heisst es da. «Der Stadtrat von Porirua muss handeln und die Zusammenkünfte von Autos stoppen, die zu jeder Nachtzeit dröhnende Musik und Sirenen abspielen.»
Auch Bürgermeisterin Anita Baker sagte, sie habe die Sirenen-Schlachten «gründlich satt». Allerdings habe sie nicht die Befugnis, das Problem zu lösen. Sie arbeite aber daran zusammen mit Polizei und Regionalbehörden, Lösungen zu finden. Ziel sei es letztlich, dass die Teilnehmer*innen ihre Lautsprecher dort aufdrehten, wo sie niemand hören könne.
Das Warten hat ein Ende. Der neue australische Feuerwehrkalender ist da und verspricht wieder einiges an Action, Tierwelt und natürlich nackte Haut (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Nach queerfeindlichem Angriff in Berlin – Polizei bittet um Mithilfe
Mit der Veröffentlichung von Fotos sucht die Polizei Berlin nach einem Mann, der zusammen mit drei weiteren Männern am 6. Juli 2023 in Kreuzberg zwei Frauen queer- und frauenfeindlich beleidigt und verletzt haben soll.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Lesbisch
People
Sorge um Dolly Parton: Jetzt betet ihre Schwester um sie
Gesundheitliche Eingriffe zwangen die LGBTIQ-Verbündete Dolly Parton zur Verschiebung ihrer Konzerte in Las Vegas. Nun meldet sich ihre Schwester zu Wort.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
Unterhaltung
USA
Gedenken an Harvey Milk soll getilgt werden, zugunsten von Charlie Kirk
Ein republikanischer Abgeordneter des Bundesstaates Utah hat einen Gesetzentwurf ausgearbeitet, um eine dem Schwulen-Aktivisten Harvey Milk gewidmete Strasse nach Charlie Kirk umzubenennen.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
International