«Nase voll» – Céline Dion als nervige Sirene in Neuseeland
Ihre Musik sorgt für schlaflose Nächte in Porirua
In Neuseeland sind Sirenen-Schlachten Teil einer speziellen Subkultur – und nerven nachts die Bevölkerung. Die Stimme von Céline Dion scheint dafür ideal. Aber warum?
Céline Dion gilt als Königin ruhiger Balladen. Wer «My Heart Will Go On» auf Zimmerlautstärke abspielt, mag auch durchaus Entspannung finden – in Neuseeland wird die Musik der Kanadierin aber als Lärmbelästigung empfunden. (Im Frühjahr musste sie wegen Krankheit die Europa-Termine ihrer Tour absagen – MANNSCHAFT berichtete).
Grund: Mitten in dem Städtchen Porirua auf der Nordinsel liefern sich Musikfans seit einiger Zeit vor allem nachts sogenannte «siren battles» (wörtlich: Sirenen-Schlachten) – vor allem mit den grössten Hits der Sängerin.
Die «Schlachten» seien Teil einer neuseeländischen Subkultur, die ihre Ursprünge in der ethnischen Gruppe der Pasifika (oder auch Pacific Islander genannt) habe, schrieb der Guardian jetzt. Dabei motzen Musikbegeisterte ihre Autos mit Dutzenden Lautsprechern und Sirenen auf, um dann in verschiedenen Kategorien um den lautesten und klarsten Sound zu konkurrieren.
Dions Lieder seien dafür ideal, weil sie mit ihrer stimmlichen Bandbreite sehr hohe Töne treffe und es kaum Bässe gebe, sagte Paul Lesoa, der regelmässig an «battles» rund um Auckland teilnimmt, einmal der neuseeländischen Nachrichtenseite The SpinOff.
Die genervten Anwohner*innen von Porirua, die regelmässig um ihren Schlaf gebracht würden, hätten jetzt aber die Nase voll und forderten ein Eingreifen der Behörden, berichtete der Sender Radio New Zealand. Einige Anwohner*innen haben eine Petition auf Change.org gestartet, um dem schlafraubenden Gedudel ein Ende zu bereiten.
«Genug ist genug», heisst es da. «Der Stadtrat von Porirua muss handeln und die Zusammenkünfte von Autos stoppen, die zu jeder Nachtzeit dröhnende Musik und Sirenen abspielen.»
Auch Bürgermeisterin Anita Baker sagte, sie habe die Sirenen-Schlachten «gründlich satt». Allerdings habe sie nicht die Befugnis, das Problem zu lösen. Sie arbeite aber daran zusammen mit Polizei und Regionalbehörden, Lösungen zu finden. Ziel sei es letztlich, dass die Teilnehmer*innen ihre Lautsprecher dort aufdrehten, wo sie niemand hören könne.
Das Warten hat ein Ende. Der neue australische Feuerwehrkalender ist da und verspricht wieder einiges an Action, Tierwelt und natürlich nackte Haut (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
ESC 2025: Michelle Hunziker, Hazel Brugger, Sandra Studer moderieren
Drei Moderatorinnen führen durch den ESC 2025. Sven Spiney und Mélanie Freymond sind die Hosts des Public Viewings im St-Jakob-Park.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
International
Zum Selbstschutz: Queers in den USA kaufen Waffen
Vor dem Amtsantritt von Präsident Trump verzeichnen Waffenclubs viele Neueintritte aus dem links-liberalen und queeren Lager. Treiber ist die Angst, die die LGBTIQ-feindliche Rhetorik der neuen US-Regierung bei vielen Betroffenen auslöst.
Von Newsdesk Staff
Buch
Die Redaktion liest: unsere aktuellen Buchtipps
Egal ob tiefgründige Geschichten, literarische Überraschungen oder intensive Erzählungen – der Winter lädt dazu ein, sich mit einem guten Buch und einer warmen Decke zurückzuziehen.
Von Newsdesk Staff
Kultur
International
Von der LGBTIQ-Hymne zum Trump-Song: «Y.M.C.A»
Eine LGBTIQ-Hymne als Stimmungsmacher bei Trump-Fans? Was paradox klingt, funktioniert überraschend gut – der künftige US-Präsident ist selbst ein grosser Fan des Songs.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik