Nach langen Bemühungen: Mexiko verbietet «Konversionstherapien»
Die höchsten Strafen sind vorgesehen, wenn Minderjährige betroffen sind
Mexiko hat nach langjährigen Bemühungen von Aktivist*innen sogenannte «sexuelle Konversionstherapien» verboten. Der Senat verabschiedete am Freitag (Ortszeit) eine Gesetzesreform.
Der neuen Regelung entsprechend, sind zwei bis sechs Jahre Freiheitsstrafe für die Durchführung von Praktiken vorgesehen, die auf die Änderung der sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität einer anderen Person abzielen.
Bestraft werden soll auch, wer solche Behandlungen finanziert oder erzwingt, wie der Senat nach der Abstimmung mitteilte. Die höchsten Strafen sind vorgesehen, wenn Minderjährige betroffen sind. Sollten die Eltern beteiligt gewesen sein, soll das Gericht über die Sanktionen entscheiden.
Nach Angaben von UN-Expert*innen und Menschenrechtler*innen fügen «Konsversionstherapien» den Betroffenen oft schwere körperliche und seelische Schäden zu. Die Methoden umfassen demnach unter anderem Zwangsmedikation, Schläge, Isolation und andere Misshandlungen, die Aktivist*innen mit Foltermethoden gleichsetzen.
In Deutschland soll das durch das Konversionsbehandlungsschutzgesetzes (KonvBehSchG), das vor drei Jahren inkrafttrat, verhindert werden. Studien haben jüngst aber gezeigt, dass die grausamen Praktiken weiter durchgeführt werden (MANNSCHAFT berichtete).
Der hochrangige General Roberto Vannacci wurde nach umstrittenen Äusserungen über Homosexuelle und Migrant*innen vom Dienst suspendiert. Nun soll er ins EU-Parlament (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Verletzte bei Schlägerei nach CSD in Braunschweig
Anlässlich des Christopher Street Days und des Sommerlochfestivals in der Regenbogenstadt Braunschweig fand am Samstag die Parade durch die Innenstadt statt.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Fussball
Ann-Katrin Berger ist erneut Fussballerin des Jahres
Ann-Katrin Berger ist erneut Deutschlands Fussballerin des Jahres – dabei steht sie seit mehr als zehn Jahren bei Clubs im Ausland unter Vertrag. Eine Rückkehr in die Bundesliga ist vorstellbar.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Award
Schweiz
Deutschland
«Gegen Genderwahn» – Protest gegen CSD Bautzen kleiner als erwartet
Voriges Jahr schlugen dem CSD in Bautzen Hass und Aggression entgegen. Auch in diesem Jahr hat sich wieder Gegenprotest formiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
LGBTIQ-Rechte
Schweiz
SVP will Schulen im Kanton Basel-Landschaft das Gendern verbieten
Die SVP versucht es wieder: In Liestal wurden Unterschriften für die Initiative «Kein Gendern an Baselbieter Volksschulen» eingereicht.
Von Newsdesk Staff
Gendern
News