«Feelings of a Misfit»: Das neue Album von MKSM
Der Künstler mit russisch-ukrainischen Wurzeln veröffentlicht seine zweite EP
Der queere Pop-Poet Maksim, der sich offiziell MKSM nennt, schaffte mit der EP «High On Lows» den Durchbruch. Diese Woche veröffentlicht er seine zweite EP mit dem Titel «Feelings of a Misfit».
Inspiriert wurde sein Künstlername einst durch den Ausfall eines Leuchtaufstellers auf der Bühne. Er spielte beim Global Pride 2020 vor zehn Millionen Zuschauer*innen. Und schrieb später auch den Kampagnensong für die queere Aktion «I am not an ideology» (MANNSCHAFT berichtete). Nun folgt eine neue EP.
Auf dem Album lässt der in Russland geborene und in der Ukraine aufgewachsene Singer-Songwriter «einen schwierigen Teil seiner Vergangenheit Revue passieren und schärft den Blick nach vorne», heisst es in einer Pressemitteilung.
Die EP sei «voller Intimität», für die MKSM seit Jahren in der europäischen LGBTIQ-Community geschätzt werde. Nicht viele Künstler*innen würden es wagen, so offen mit den eigenen Lebensfragen, den erlebten Rückschlägen und bezwungenen Dämonen so ehrlich und authentisch umzugehen.
«Musikalischer Seelenstriptease» «One Of My Demons», der Opener der EP, sei «ein musikalischer Seelenstriptease», heisst es. Darin konfrontiere der Künstler seine persönlichen Ängste und spreche von emotionalen Untiefen, «durch die wir alle an irgendeinem Punkt im Leben tauchen müssen».
«Tracks In Minor» ist eine Ode an Pop-in-Moll und an die Selbstermächtigung, die aus der direkten Begegnung mit Unsicherheiten und Ängsten erwachsen kann.
«Original Self» handelt vom Druck der Anpassung, dem Korsett kultureller Normen und der Befreiung daraus. Der Song sei MKSMs «persönliche Pride-Hymne», heisst es. Wir erinnern uns: Der Künstler trat zur Pride-Saison 2022 bei verschiedenen CSDs quer durch Europa auf, von Gloucestershire über Stralsund und Gera bis nach Turin.
Story eines jungen Liebespaares Mit einem Build-up im Leinwandformat zeigt «Part Of Me», wie der Aufbruch in einer befreitere Zukunft klingen kann.
Und zum Schluss gibt’s ein sehr persönliches Lied. In «Shared Room» wird die Story eines jungen Liebespaares erzählt, das sich gefunden hat – die Begegnung von Maksim und seinem Ehemann (MANNSCHAFT berichtete).
Mit dem lebt er heute in Berlin. In einem Interview sagte Maksim einmal: «Auch wenn das superkitschig klingt, aber Zuhause ist da, wo mein Mann ist. Wo wir als Paar sind, denn er ist für mich auf jeden Fall mein Zuhause. Es ist für mich eher ein Gefühl als ein Ort.»
In der ARD-Sendung «Brisant» wurde MKSM diese Woche kurz porträtiert und interviewt, zu seiner Musik und zu seinem Privatleben.
MKSM tritt übrigens zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember in Frankfurt am Main, zuvor kann man ihn live am 19. November im Berliner Schwuz erleben. Seine EP «Feelings of a Misfit» wird am 28. Oktober veröffentlicht.
Das könnte dich auch interessieren
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
International
Richtet Russland eine öffentliche LGBTIQ-Datenbank ein?
Darin sollen zukünftig alle Namen für jede*n einsehbar sein
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest