Ministerpräsident Kretschmann: Genderdebatte «hat keinen Mehrwert»
Der Grünen-Politiker hat das Thema für sich relativ einfach gelöst
Ministerpräsident Kretschmann ist bereits öffentlich Sturm gelaufen gegen Genderregeln. Und auch nun findet der grüne Regierungschef: «Wir sollten keine unnötigen Kontroversen hochziehen.»
Binnen-I und Sternchen – die leidenschaftlich geführte Debatte ums Gendern in der Sprache ist aus Sicht von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann unsinnig.
«Jeder kann erstmal reden, wie er will – aber daraus eine grosse gesellschaftliche Debatte zu machen, führt in die Irre», sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. «Es bringt nichts, es hat keinen Mehrwert und es polarisiert nur.»
Die Politik müsse Probleme lösen und Strukturbrüche in der Gesellschaft vermeiden, sagte Kretschmann. «Daran arbeiten wir. Und wir sollten keine unnötigen Kontroversen hochziehen – wie zum Beispiel über das Gendern.»
Gendern im Klassenzimmer Kretschmann hatte sich in der Vergangenheit wiederholt kritisch über das Gendern geäussert, vor einem Jahr etwa positionierte er sich beispielsweise gegen das Gendern im Klassenzimmer: «Es ist schon schlimm genug, dass so viele unserer Grundschüler nicht lesen können», hatte er damals gesagt. «Man muss es denen nicht noch erschweren, indem man in der Schule Dinge schreibt, die man gar nicht spricht.» (MANNSCHAFT berichtete.)
Kretschmann sagte der dpa, dass er die Genderdebatte relativ einfach für sich gelöst habe: «In der Schule, in Behörden, gilt der Duden, also die Vorgaben des Rats für Deutsche Rechtschreibung. Fertig. Da müssen wir keine grossen Debatten darüber führen», so der Regierungschef.
«Es kann nicht jeder schreiben, wie er will. Wenn der Rechtschreibrat das irgendwann ändert, dann ist es anders. Aber solange er das nicht macht, hält man sich daran.» Kretschmann kritisierte auf Nachfrage, dass die CDU-Fraktion das Thema immer wieder auf die Agenda setze. «Da rate ich von ab.»
Laut einer Umfrage der Zeitung Profil vom Sommer 2023 ist auch in Österreich eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung gegen das Gendern (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Dieser Zürcher Arzt vertritt die Schweiz bei «Mr. Gay Europe»
Michael Esteves Pereira kandidiert bei der «Mr. Gay Europe»-Wahl in Amsterdam. Mit seinem Projekt «Safe to Grow» will der Kinderarzt Safe Spaces im Gesundheitswesen für Kinder und Jugendliche schaffen.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Jugend
Schwul
People
«GNTM»-Gewinner Moritz Rüdiger und sein Skateboard
Zwischen Modeljobs und Reisen bleibt für den gebürtigen Berliner das Skaten eine Herzenssache.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
Mode
Deutschland
TV
Deutschland
Erstes nicht-binäres Bundestagsmitglied: Lisa Schubert rückt nach
Grund: Der Linken-Abgeordnete Uwe Foulloung legt aus gesundheitlichen Gründen sein Mandat zum 31. Juli nieder
Von Newsdesk Staff
TIN
Politik
Geschichte
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Bi
News
TIN
Pride