«Memoria»: Film als Meditation – Tilda Swinton im Dschungel
In Cannes gewann der Film den Jury-Preis
Im neuen Film des Cannes-Gewinners Apichatpong Weerasethakul aus Thailand sind vor allem die Geräusche und Bilder interessant. Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton zeigt einmal mehr ihre Schauspielkunst.
«Slow Cinema» nennt man, was der thailändische Regisseur Apichatpong Weerasethakul macht. Für seinen neuen Film «Memoria» mit Tilda Swinton in der Hauptrolle bedeutet das: Die Handlung des Filmes ist nicht so wichtig. Es gibt lange, statische Filmeinstellungen, die Atmosphären und Geräuschkulissen lebendig machen. Und eine starke Hauptdarstellerin, deren Regungen wir in aller Langsamkeit verfolgen können.
«Memoria», der im Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes lief und den Jury-Preis gewann, ist ein Film, auf den man sich einlassen muss. Den man am besten im Kino anschaut – ohne Nebengeräusche, ohne Handy, auf grosser Leinwand. Ab dem 5. Mai bietet sich in Deutschland die Möglichkeit dazu.
Swinton, die sich letztes Jahr als queer outete (MANNSCHAFT berichtete), spielt Jessica, die eines Tages von einem dumpfen Knall aufgeschreckt wird. Immer wieder hört sie nun dieses bedrohliche Geräusch, das ausser ihr niemand wahrzunehmen scheint. Sie versucht, dem Geräusch auf die Spur zu kommen.
Nachdem sie ins kolumbianische Bogotá gereist ist, wo ihre Schwester lebt, freundet sie sich mit der Archäologin Agnès an. «Ich glaube, ich werde verrückt», sagt Jessica zu ihr. «Das bist du. Und ich auch. Da gibt es Schlimmeres», sagt Agnès. Jessica begleitet die Archäologin zu einer Ausgrabungsstätte im Dschungel und lernt dort einen Fischer kennen, mit dem sie sich austauscht. Schliesslich kommt sie dem Ursprung des Geräusches näher.
Damit ist der Plot im Prinzip erzählt – doch viele Themen schwingen in diesem Werk mit, das eher eine Meditation als ein Spielfilm ist. Es geht um Erinnerung – persönliche und kollektive – und die Idee, dass alles in einer Art Bewusstseinsstrom miteinander verbunden ist: Menschen, Steine, Pflanzen.
Das Besondere sei, so informiert die zuständige PR Agentur, dass der Streamingdienst Mubi erstmals in Deutschland einen Kinostart initiiere. Anschliessend ist «Memoria» exklusiv auf Mubi zu streamen.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
People
Was machen eigentlich ... Ulrike Folkerts, Till Lindemann und Nathan Lane?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur