Mehrere LGBTIQ-Preisträger*innen beim Swiss Diversity Award
Die Auszeichnungen würdigen das Engagement für mehr Vielfalt und Inklusion in der Schweiz
Bunte Vielfalt bei den Swiss Diversity Awards in Bern: Auszeichnungen erhielten unter anderem das Beratungsprogramm Du-bist-du sowie die Zurich Pride. TV-Legende Kurt Aeschbacher wurde mit dem Lifetime Award ausgezeichnet.
Am 5. September ging im Berner Kursaal die Swiss Diversity Award Night über die Bühne. Acht Kategorien würdigten Personen und Organisationen, die sich in der Schweiz für mehr Vielfalt einsetzen – sowohl im Bereich LGBTIQ als auch in den Bereichen Gleichstellung und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Unter anderem konnten das LGBTIQ-Beratungsprogramm Du-bist-du, Nationalrat Mathias Reynard und Zurich Pride einen Award entgegennehmen. Der ehemalige Fernsehmoderator Kurt Aeschbacher wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Eröffnet wurde der Abend vom Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried. «Eine vielfältige Gesellschaft ist nicht automatisch eine inklusive Gesellschaft», sagte er. «Eine inklusive Gesellschaft ist eine Gesellschaft, die diese Vielfalt schätzt, respektiert und lebt – mit jeder Faser.»
Der erste Award des Abends – der «Art & Education Award» – ging an Du-bist-du. Das Programm setzt auf Peer-Beratung und berät Jugendliche und junge Erwachsene zu den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Während dem Lockdown im März und April 2020 verzeichnete Du-bist-du so viele Anfragen wie noch nie (MANNSCHAFT berichtete).
Für eine selbstbewusste Community – und günstige Tests!
Anschliessend präsentierte SRF-Sportmoderator Olivier Borer die Nominierten für den Sport Award. «Spiel doch nicht so einen schwulen Pass. Fussballerin? Alles Kampflesben! So klingt es leider immer noch in der Sportwelt», sagte er, bevor er die Auszeichnung schliesslich an die paralympische Sprinterin Abassia Rahmani überreichte. Borer sprach im Juni im Schweizer Fernsehen erstmals öffentlich über sein Coming-out (MANNSCHAFT berichtete).
Der «Politics Award» ging an SP-Nationalrat Mathias Reynard für sein Engagement als Initiativvater der Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm auf die sexuelle Orientierung. Das Schweizer Stimmvolk hatte der Gesetzesvorlage am 9. Februar 2020 deutlich zugestimmt (MANNSCHAFT berichtete). Die Stiftung Rossfeld erhielt den «Disability Award». Die Organisation «Helvetia ruft!», die sich für mehr Frauen in der Schweizer Politik einsetzt, konnte den «Equality Award» entgegennehmen.
Der «LGBT+ Award» ging an die Zurich Pride. Lea Herzig und David Reichlin, Präsidentin und Vizepräsident der Zurich Pride, nahmen den Award stellvertretend für den ganzen Vorstand entgegen. Für die Auszeichnung ebenfalls nominiert war Transgender Network Switzerland TGNS.
Am Ende des Abends erhielt der ehemalige Moderator Kurt Aeschbacher den «Lifetime Award» für sein Lebenswerk.
Minderjährige sollen Geschlechtseintrag selbstbestimmt ändern
Auszeichnungen, die das Engagement im Bereich Vielfalt und Inklusion würdigten, seien wichtig, betonte Tamy Glauser gegenüber MANNSCHAFT. «Der Swiss Diversity Award zeichnet Menschen aus, die sich hinter den Kulissen für mehr Diversität einsetzen und macht sie sichtbar. Sie erhalten eine Plattform und werden für ihre oft ehrenamtlich geleistete Arbeit geehrt.»
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Von Newsdesk/©DPA
Musik
TIN
Kultur
People
Kommentar
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
Von Patrick Heidmann
Award
Kultur
Film
Deutschland
Messerattacke in Kiel aus Schwulenhass? 4 Männer verdächtig
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
ESC 2025
12 Eurovision-Acts im Schnellcheck: Unser ESC-Experte ist zurück
Sieg, Schande oder Klopause? Martin Wyss hört sich mit spitzer Zunge durch die schrillsten, schrägsten und schönsten Songs des diesjährigen Eurovision Song Contests.
Von Martin Wyss
Deutschland
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Österreich