Mehr Angriffe auf LGBTIQ angezeigt – Schwerpunkt: Cottbus
Die Zahl stieg um ein Drittel
Wegen ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung werden Menschen in Brandenburg immer wieder angegriffen. Laut Ministerium trauen sie sich zunehmend, die Attacken auch anzuzeigen.
Wieder gibt es in Brandenburg mehr Strafanzeigen wegen Übergriffen aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität.
Die Zahl stieg von 61 im Jahr 2023 auf 84 im vergangenen Jahr, wie das Innenministerium in Potsdam auf eine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Andreas Noack mitteilte. Im Jahr 2022 hatte die Polizei erst 27 Fälle registriert. Alle diese Delikte gelten demnach als politisch motiviert.
Der deutliche Anstieg der Anzeigen könnte laut Ministerium unter anderem auf ein «verändertes Anzeigeverhalten der Geschädigten» zurückzuführen sein. Ähnlich hatte das Ministerium auch die Zunahme der angezeigten Straftaten im Jahr davor begründet.
Körperverletzung, Nötigung und Sachbeschädigungen angezeigt In fünf Fällen kam es den polizeilichen Angaben zufolge im vergangenen Jahr zu Körperverletzungsdelikten, darunter zu zwei gefährlichen Straftaten. 15 Anzeigen betrafen Sachbeschädigungen, 9-mal ging es um den Vorwurf der Volksverhetzung. Auch 7 Diebstähle wurden angezeigt. Weitere Straftaten betrafen unter anderem Beleidigungen, Nötigungen und das Verwenden verfassungsfeindlicher Kennzeichen.
Eine verlässliche Aussage zur Dunkelziffer dieser Straftaten ist nach Ansicht der Landesregierung nicht möglich (weitere Informationen). Früheren Angaben zufolge gehen die Ermittler davon aus, dass nur etwa jede dritte Gewalttat bei der Polizei angezeigt wird.
Am häufigsten wird Cottbus als Tatort genannt Bei den Delikten etwa gegen Schwule, Lesben, Bisexuelle, trans und inter Menschen handelt es sich um vorläufige Angaben, die sich durch Ermittlungen in anderen Fällen noch erhöhen könnten, wie es hiess. So hatte es zum Beispiel für das Jahr 2023 zehn Nachmeldungen gegeben.
Die Tatorte erstreckten sich über ganz Brandenburg. In Cottbus, wo immer wieder Pride-Fahnen am Regenbogenkombinat beschädigt werden, ereigneten sich 19 Straftaten, fast doppelt so viele wie in Potsdam (10 Fälle). Zu 4 Delikten kam es in Brandenburg an der Havel. Als einzige kreisfreie Stadt Brandenburgs taucht Frankfurt (Oder) in der Polizeistatistik über die Strafanzeigen nicht auf.
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot» – Zehntausende Tote, kaputte Städte, verwüstete Landschaften – 2014 besetzte Russland völkerrechtswidrig die Krim und führt seit 2022 Krieg gegen die gesamte Ukraine. Was sich aktuell als möglicher Frieden abzeichnet, wirkt düster (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Aus der Amtsstube auf die Bühne: Silvio Witt liest Loriot
Nach seinem Rückzug aus der Politik steht Silvio Witt wieder auf der Bühne. Gerade tourt der schwule Ex-OB mit einem Loriot-Leseabend durchs Land.
Von Newsdesk/©DPA
Politik
Bühne
Deutschland
Schwul
News
Würgen beim Sex brachte den Tod: Rentner verurteilt
Weil sein Sexpartner erstickt war, wurde in Klagenfurt ein Rentner am Landesgericht verurteilt: Wegen fahrlässiger Tötung muss er eine Geldstrafe von 1'400 Euro zahlen.
Von Newsdesk Staff
Lust
Schwul
Justiz
Österreich
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News