Megan Rapinoe wäre offen für Kandidatur als US-Präsidentin
Die Fussball-Weltmeisterin schliesst eine politische Karriere nicht aus
«Wenn ich es tue, will ich das höchste und krasseste Amt», sagte die offen lesbische US-Fussballerin Megan Rapinoe.
«Es sind mal wieder die Frauen, von denen ein Hoffnungsschimmer ausgeht», schrieb Stefan Mielchen letztes Jahr in seinem MANNSCHAFT-Kommentar über Megan Rapinoe. «Sie lassen sich längst nicht mehr mit einem Kaffeeservice für einen internationalen Titel abspeisen. Lesben treten bis hinauf in die Nationalmannschaft immer offensiver auf.» Und überhaupt: Megan Rapinoe zeige «mehr Eier als eine ganze Altherrenmannschaft zusammen».
Eben jene Weltmeisterin, die mit der Basketballerin Sue Bird liiert ist, sprach nun in einem Interview mit Vice TV sogar über eine mögliche Präsidentschafts-Kandidatur – wenn auch mit einem Lachen.
«Ich schlage die Tür nicht komplett zu, aber es klingt schon wild», sagte die aus Kalifornien stammende US-Nationalspielerin in dem Interview. «Wenn ich es tue, will ich das höchste und krasseste Amt», so Rapinoe. Die 34-Jährige engagiert sich länger schon als Aktivistin für LGBTIQ-Rechte und gegen Rassismus.
Die zweifache Weltmeisterin, Olympiasiegerin und Weltfussballerin (den Titel erhielt sie 2019 – ebenso wie die Auszeichnungen «Goldener Ball» als beste Spielerin und «Goldener Schuh» als beste Torschützin) und deren Zwillingsschwester Rachael ebenfalls für ein paar Jahre Profi-Kickerin war, sieht andere Leute besser für das Oval Office qualifiziert. «Ich mache hier nicht einen auf ‚Ich bin die Klügste, ich sollte Präsidentin sein’», sagte Megan Rapinoe.
Lesbische Power für den Berliner Nahverkehr
«Tatsächlich bin ich ziemlich ungeeignet für jegliche Position in der Regierung. Aber ich bin bescheiden genug, um anderen zu sagen: ‚Du bist schlauer, du machst dies und jenes‘.»
Präsident Trump nannte sie gegenüber Vice TV einen «weissen Nationalisten», der Hass verbreite und die Gesellschaft spalte. Dies habe zu mehr Verzweiflung und mehr Angst in den USA geführt.
Die Anhängerschaft Trumps will das Rad der Zeit zurückdrehen und der LGBTIQ-Community ihre unter Obama gewonnenen Rechte wieder entziehen. Tatsächlich ist der amerikanische Präsident in der Lage, die Gesellschaft für längere Zeit seinen Vorstellungen entsprechend zu prägen. Eins hat er schon erreicht: Die Akzeptanz junger Menschen gegenüber Queers nimmt ab (MANNSCHAFT berichtete).
Ein neues Buch wirft einen Blick auf offen lesbische Frauen im Schweizer Spitzensport. In ihren eigenen Worten sprechen sie in «Vorbild und Vorurteil» über ihren Werdegang, ihr Coming-out und den Faktor Homosexualität, wenn es um Sponsorenverträge geht (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Bern
Stadt Bern will Quote für FLINTA einführen
Ab 2026 sollen mindestens 50 Prozent der städtischen Führungspositionen von Frauen, inter, trans, nicht-binären und agender Personen besetzt werden.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
TIN
Lesbisch
Schweiz
Gesundheit
Zwei weitere Länder in Afrika melden Mpox
Der Kampf gegen die Ausbreitung der Affenpocken zeigt in Afrika noch keine grossen Erfolge. Zwei weitere Länder haben innerhalb der vergangenen 6 Wochen Mpox-Fälle gemeldet, wie die WHO berichtet.
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Religion
Schwenkt der Papst beim Thema Trans und Geschlechtsangleichung um?
In der Vergangenheit hatte sich Papst Franziskus gegen geschlechtsangleichende Massnahmen bei trans Menschen ausgesprochen. Eine Gruppe von LGBTIQ-Aktivist*innen versuchte ihn vom Gegenteil zu überzeugen.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Kurznews
++ Demo für queere Sichtbarkeit ++ OB beklagt «eine Menge Druck» ++
LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland
Von Newsdesk Staff
News
Deutschland