Max Mutzke zum ESC: «Diversität funktioniert!»
Der Sänger tritt am Freitag erneut beim Vorentscheid an
Für Musiker Max Mutzke ist der Eurovision Song Contest vor allem eins: ein Sinnbild funktionierender Diversität.
Angesichts von Populist*innen und demokratiefeindlichen Parteien könne man laut Mutzke das Gefühl bekommen: «Diversität funktioniert nicht und die Leute sind nur noch gegeneinander», sagte der Sänger der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Da war der Prix ein ganz wichtiges Ereignis für mich, um zu merken: Doch, Diversität im Maximum funktioniert besser als alles andere.»
Das habe er vor allem bei der Musikveranstaltung – die manchmal immer noch Grand Prix genannt wird – in Liverpool im vergangenen Jahr gemerkt, als Menschen aus verschiedenen Ländern glücklich und stolz mit ihren Flaggen und Trachten durch die englische Stadt gezogen seien. Da sei bei ihm der Gedanke entstanden, in diesem Jahr mitzumachen.
In diesem Jahr jährt sich Mutzkes erste ESC-Teilnahme zum 20. Mal. Aus Erfahrung weiss er dieses Mal: «Ich muss die Finger von den Süssigkeiten backstage weglassen und die Augen aufmachen beim Singen.»
Max Mutzke tritt am Freitagabend als einer von neun Musiker*innen beim Vorentscheid für die Teilnahme am Eurovision Song Contest am 11. Mai in Malmö an (MANNSCHAFT berichtete). Die Show «Eurovision Song Contest – Das deutsche Finale» wird von Barbara Schöneberger moderiert und ab 22.05 Uhr live aus Berlin im Ersten übertragen.
Vor fünf Jahren starb Karl Lagerfeld, einer der Grössten der Modewelt. Und mit ihm eine Legende, die seit dem Tod des schwulen Fashion-Gurus immer mehr durchbrochen wird (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Von Trash-TV zu Ultramarathon: Emanuel Brunner braucht den Kick
Emanuel Brunner kommt im Dschungel an seine Grenzen. Was Realityshows mit Sportevents gemeinsam haben und warum es ihn immer wieder in Extremsituationen zieht.
Von Greg Zwygart
Sport
Fitness
Leben
Bi
Grossbritannien
Gerettet! Liverpool Pride findet nun doch statt
Die Liverpool Pride am 26. Juli findet nun doch statt. Die Organisator*innen hatten die Reissleine gezogen, nachdem sie die Partnerschaft mit der Bank Barclays beendet hatten. Grund war eine transfeindliche Toilettenordnung.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride
Community
Praktikum beim CSD: «Junge Menschen sollten sich für Vielfalt einsetzen»
Elisa ist nicht queer und macht ein Praktikum beim CSD Magdeburg. Hier spricht sie über ihre Erfahrungen.
Von Michael Freckmann
Arbeitswelt
Pride