Marsha P. Johnson als erste trans Frau mit Büste geehrt
Die Stonewall-Pionierin wäre dieses Jahr 76 geworden
Dass ein Park in New York der trans Stonewall-Pionierin Marsha P Johnson gewidmet werden soll, ist bekannt (MANNSCHAFT berichtete). Nun wurde ihr zu Ehren von Aktivist*innen eine Büste aufgestellt.
Von dem queeren Künstler und Sexarbeiter Jesse Pallotta entworfen, wurde eine Büste von Johnson im Christopher Park in der Nähe des historischen Stonewall Inn aufgestellt. Eine Gruppe von New Yorker Aktivist*innen feierten die Ehrung in der vergangene Woche.
Der Schriftsteller, Aktivist und Redner Eli Erlick teilte Fotos der Büste auf Twitter und schrieb dazu: «Alles Gute zum Geburtstag, Marsha! Heute früh haben eine Gruppe von Freunden und ich diese Büste von Marsha P. Johnson im Christopher Park aufgestellt.»
Es handelt sich laut Erlick die erste Statue einer trans Person der Stadt, zudem ist es erst die achte Statue einer historischen Frau von 800 Denkmälern in den Parks von New York City.
«Wir können nicht untätig bleiben und darauf warten, dass die Stadt Statuen für uns baut», erklärte Erlick lau CNN. Diese Form der Representation müsse durch die LGBTIQ Communitys für die Communitys geschaffen werden.
2000 hatte der damalige Gouverneur Andrew Cuomo bekannt gegeben, dass ein Park in Brooklyn der Stonewall-Pionierin gewidmet wird. Damit ist Marsha P. Johnson die erste LGBTIQ-Person, die laut einer Erklärung auf der Website des Staates New York mit der Umwidmung eines State Parks geehrt wird.
Die Stonewall-Vorkämpferin «bekommt erst jetzt die Anerkennung, die sie verdient», sagte Cuomo. Der Staat plane, auf einem Teil des Parks ein weitläufiges Denkmal zu errichten, das Johnson mit Megaphon, Trans-Pride-Flagge und verschiedenen Blumen zeigt – der charakteristische Stil von Johnson.
Eine Razzia vor 52 Jahren löste die Stonewall Riots aus, die den Beginn jenes Aufstandes markieren, der bis heute als Geburtsstunde der modernen queeren Bürgerrechtsbewegung gilt. Das Stonewall Inn befand sich damals übrigens in den Händen der Mafia (MANNSCHAFT berichtete).
Am 6. Juli 1992 wurde Marsha P. Johnson tot im Hudson River gefunden. Über lange Zeit galt Selbstmord als Ursache, doch daran äusserten Freund*innen ihre Zweifel. Im Jahr 2002 wurde der Fall dann als «ungeklärt» eingestuft. Wofür das P. in ihrem Namen steht, bleibt ungeklärt. Sie selbst antwortete auf Nachfragen gerne mit dem Satz: Beachte es einfach nicht.
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
Rassismus gegen Fussballerin Jess Carter: Festnahme in England
Nach rassistischen Beleidigungen gegen Jess Carter ermittelt die britische Polizei. Ein Verdächtiger wird festgenommen - die Suche nach weiteren Tätern läuft.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Sport
People
Gesellschaft
Alles Käse? «Wer nicht hetero und weiss ist, soll zurückgedrängt werden»
Eine Käseverpackung mit vielfältigen Motiven sorgt für Diskussionen im Netz. Warum der Begriff «woke» dabei zum politischen Streitfall wird - und was dahintersteckt.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
Geschichte
200 Jahre Karl Heinrich Ulrichs: «Bei Anfeindungen standhaft bleiben»
Der schwule Pionier Karl Heinrich Ulrichs, wäre dieser Tage 200 Jahre alt geworden. Er bezahlte einen hohen Preis für seinen Mut – doch er liess sich nicht verbiegen.
Von Michael Freckmann
Schwul
Aktivismus
Buch
News
Klare Ansage: Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fordert LGBTIQ-Schutz
Über 80% der Schweizer Bevölkerung befürwortet mehr Schutz vor Diskriminierung für LGBTIQ-Personen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Instituts GFS Zürich hervor, die im Auftrag von Pink Cross durchgeführt wurde.
Von Newsdesk Staff
Politik
LGBTIQ-Organisationen
Schweiz