Weil er schwul ist, durfte er im Kinderfernsehen nicht moderieren
Marcel Mann beklagt Diskriminierung aus der Chefetage
Bei Instagram und Facebook thematisiert der 32-jährige Comedian und Synchronsprecher Marcel Mann die noch immer deutlich sichtbare Diskriminierung von Homosexuellen am Arbeitsplatz.
In dem Post ist ein Ausschnitt seines Interviews mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg vom vergangenen Dienstag zu sehen. In diesem berichtet Mann, dass er im letzten Jahr an einem Moderatoren-Casting für einen privaten Kinderfernsehsender teilgenommen habe.
https://www.facebook.com/marcelmanncomedy/videos/554335428382726/
Obwohl er in allen Phasen des Castings glänzte und es als einziger Mann in die Endrunde schaffte, wurde der Job letztlich an einen der längst ausgeschiedenen Kandidaten vergeben.
Keine Anstellung als «Beschwerdegrund» Die Begründung für die Entscheidung wurde ihm kurz danach durch eine der zuständigen Redakteurinnen übermittelt: Der Senderchef wolle verhindern, einen «Beschwerdegrund» einzustellen und Eltern die Möglichkeit nehmen, ein Problem mit dem Moderator zu haben, da dieser «eventuell nicht morgens neben einer Frau aufwacht». Das, so schreibt er, passierte ihm nicht einmal, sondern gleich zweimal. Und das in der üblicherweise als tolerant geltenden Medienwelt.
Wie durch Homophobie motivierte Diskriminierung in anderen – besonders klassisch «männerdominierten» – Berufsgruppen ausfällt, bleibt nur vorstellbar. Wie man hingegen ein angenehmes Arbeitsklima mit LGBTIQ-Kollegen schaffen kann, zeigt ein Projekt aus der Schweiz.
LGBTIQ-Diskriminierung – schlecht für die Wirtschaft!
In seinem ersten Solo-Programm «Weil ich ein Männchen bin», mit dem er gerade durch Deutschland tourt, spricht er sozialkritisch und mit einer Menge Sarkasmus über sein Leben in deutschen Grossstädten wie München, Köln und Berlin, seine Arbeit als Synchronsprecher und über toxische Maskulinität.
In seinem Post schreibt Marcel Mann noch: «Wenn das in der toleranten Medienwelt passiert, dann doch auch vermutlich in anderen Berufsfeldern. Ist das weiterhin ein Problem?»
Es braucht mehr queere Sichtbarkeit – in Text und Bild!
An die Eltern unter seinen Usern richtet er den Appell: «TEILT diesen Beitrag, kommentiert und macht einen Schritt in eine Richtung, in der ‚buntere‘ Teenager keine Angst mehr haben müssen, anders zu sein.»
Das könnte dich auch interessieren
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff
Dating
Liebe