Russisches Gericht straft Manga-Plattform wegen LGBTIQ-«Propaganda» ab
Eine Handvoll Comics wird als «nationales Sicherheitsrisiko» eingestuft
Laut Bericht des Portals Mediazona wurde in Moskau die Online-Bibliothek MangaLIB von Richterin Alexandra Anokhina zu einer Geldstrafe verurteilt, weil dort Comics mit queeren Inhalten von User*innen hochgeladen wurden.
Es geht um insgesamt sieben Titel, in denen gleichgeschlechtliche Liebesgeschichten erzählt werden – was als Beispiel für eine «zerstörerische Ideologie» eingestuft wird, wie es heisst.
Die Richterin verhängte demnach Strafen von je zwei Millionen Rubel (zirka 21‘000 Euro) pro veröffentlichtem Comic.
Die hohe Geldstrafe sei Teil einer ganzen Reihe von Aktionen, die seit Beginn des Sommers gegen Ivan Kvast gestartet wurden, dem Manager von MangaLIB, schreibt Mediazona.
Bei MangaLIB handelt es sich um eine grosse russischsprachige Plattform und App, auf der Mangas gelesen und hochgeladen werden können. Als Folge des intensivierten staatlichen Drucks hatte Mangalib bereits kürzlich einen «Beschwerde-Knopf» eingerichtet, so dass Leser*innen vermeintliche «Propaganda»-Verstösse melden können.
Zur Erinnerung: Die Manga-Welt ist voll von queeren und gleichgeschlechtlichen Liebesgeschichten, wie u.a. die jährliche Buchmesse in Leipzig mit ihrer Manga-Sonderhalle deutlich macht (MANNSCHAFT berichtete). Entsprechende Szenarien sind seit langem integraler Bestandteil des Genres und einer der Gründe, warum speziell viele junge Frauen und Queers diese Comics konsumieren.
Sie nun in Russland komplett zu entfernen aus dem Angebot dürfte sich als schwierig erweisen.
Der inzwischen in Russland verbotene Bestseller «Du und ich und der Sommer» mit der Liebesgeschichte von Jura und Wolodja ist inzwischen als Dreiteiler auch auf Deutsch verfügbar (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Keine neuen HIV-Übertragungen bis 2030? Ziel «ernsthaft in Gefahr»
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die aktuellsten Zahlen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Schweiz veröffentlicht. Nationale und globale Sparmassnahmen würden die erreichten Fortschritte und das Ziel 2030 gefährden, so die Medienmitteilung.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Gesundheit
Buch
«More Loving» – Schwule Liebe ist stärker als Hass
Nach dem weltweiten Erfolg von «Loving» präsentieren die Sammler Hugh Nini und Neal Treadwell nun die lang erwartete Fortsetzung. Das grossartige Buch mit 300 Fotos beweist, dass sich schwule Liebe nicht auslöschen lässt.
Von Christian Höller
Kultur
Liebe
Fotografie
Schwul
Lust
Onlinedating: Übernimmt die KI jetzt auch das Flirten?
Die Dating-Plattform Romeo hat sich in einer aktuellen Umfrage mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Onlinedating befasst. Die Schlussfolgerung: KI soll unterstützen, aber nicht ersetzen.
Von Newsdesk Staff
Dating
Liebe
People
Der schwule Meister der Apokalypse: Roland Emmerich wird 70
Die ARD zeigt eine neue und sehr private Doku über Roland Emmerich zu dessen 70. Geburtstag.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Film
Unterhaltung