Neue Staffel für lesbische Romanze: Findet Yi-Ming die grosse Liebe?

Die taiwanesische Serie wird auf GagaOOLala zu sehen sein

Lin Zai Zai und Cheng Lyan erhielten je einen Bell Award für ihre Rolle in «Fragrance of the First Flower».
Lin Zai Zai und Cheng Lyan erhielten je einen Bell Award für ihre Rolle in «Fragrance of the First Flower». (Bild: GagaOOLala)

Nachdem die erste Staffel die Zukunft der Beziehung von Yi-Ming und Ting-Ting offengelassen hat, geht es nun endlich weiter mit «Fragrance of the First Flower». Die zweite Staffel geht am 18. Februar an den Start.

Liebesbeziehungen zwischen Frauen sind in vielen asiatischen Ländern nahezu unsichtbar. Da ist es verständlich, dass die taiwanesische Serie «Fragrance of the First Flower» 2021 als Meilenstein bezeichnet wurde. Bei den Golden Bell Awards, den renommiertesten Auszeichnungen für Radio und Fernsehen in Taiwan, sahnte die Produktion gleich drei Trophäen ab: für das beste Drehbuch sowie für die beste Haupt- und Nebendarstellerin. Die Serie wurde anschliessend bei vielen internationalen Filmfestivals gezeigt, darunter in London, Melbourne und San Francisco.

Die erste Staffel erzählt die Geschichte von Yi-Ming, die mit ihrem Sohn allein lebt, während ihr Ehemann auswärts arbeitet. Bei einer Hochzeit trifft sie ihre ehemalige Schulfreundin Ting-Ting wieder, mit der sie einst eine enge Beziehung hatte. Das Wiedersehen weckt in Yi-Ming längst vergessene Gefühle und stellt sie vor die Frage, ob sie den Mut hat, ihr aktuelles Leben zu verändern. Die erste Staffel endet mit einem Cliffhanger: Wie geht es weiter mit Yi-Ming und Ting-Ting?

Am 18. Februar liefert die zweite Staffel endlich Antworten. Die Hauptdarstellerinnen wurden für ihre authentischen und bewegenden Leistungen gelobt. Yi-Ming und Ting-Ting schlagen getrennte Wege ein: Yi-Ming kehrt in den Arbeitsalltag zurück, während Ting-Ting ihre Leidenschaft für Musik wiederentdeckt. Dabei trifft sie die Sängerin Xiao-Ning, die sich im Gegensatz zu Yi-Ming offen für Liebe und Beziehung zeigt. Ob Yi-Ming sich dazu ringen kann, ihre Gefühle zuzulassen?

Der Untertitel der zweiten Staffel lautet: «Eine zweite Chance für die erste Liebe.» Man darf damit rechnen, dass die Fortsetzung auf den Stärken der ersten Staffel aufbaut: authentische Figuren und ein komplexes Zusammenspiel von Selbstfindung, unterdrückten Gefühlen und gesellschaftlichen Erwartungen.

Die erste und zweite Staffel von «Fragrance of the First Flower» wird auf GagaOOLala in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt – eine queere Streaming-Plattform aus Asien, die seit 2020 weltweit verfügbar ist (MANNSCHAFT berichtete). In einer Medienmitteilung bezeichnete GagaOOLala die Serie als «eine differenzierte Darstellung der einzigartigen Situationen zu erleben, mit denen taiwanesische Lesben konfrontiert sein könnten.» Zudem werd gezeigt, wie Gefühle der Liebe im Alltag zum Ausdruck kommen und welchen Platz eine queere Identität im Kontext von Familie, Arbeit und gesellschaftlichem Leben finden könnte.

Mit «Fragrance of the First Flower» dürfte das «Girls Love»-Genre klar an Aufwind gewinnen – ein Pendant zu den populären «Boys Love»-Serien. Das ursprünglich aus Japan stammende Genre konzentriert sich auf romantische und oft auch sexuelle Beziehungen zwischen männlichen Charakteren, wobei der Fokus auf der emotionalen Entwicklung und den zwischenmenschlichen Dynamiken liegt. «Boys Love»-Produktionen haben mittlerweile eine weltweite Fangemeinde erlangt und umfassen sowohl Manga, Anime als auch Action-Serien und Filme. Was solche Produktionen gemeinsam haben, sind eine idealisierte Darstellung der Beziehung, wobei Themen wie Liebe, Identität und gesellschaftliche Akzeptanz im Vordergrund stehen.

Eine populäre «Boys Love»-Serie aus Japan: «At 25:00, in Akasaka» (MANNSCHAFT berichtete).

Mehr: «White Lotus» plus neue Serien von Greg Berlanti und Laverne Cox (MANNSCHAFT berichtete)

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare