Sonne, Serien, Sichtbarkeit – die MANNSCHAFT im Sommer!
++ Polyamorie: Liebe zu dritt ++ Indien: 3 Jahre nach der Legalisierung von Homosexualität ++ Ehe für alle: Kann die Schweiz von Irland lernen? ++
Drei Jahre nach der Legalisierung von Homosexualität besuchen wir die Community in Indien. Wir lernen ein polyamouröses Dreiergespann kennen und lassen uns von Irland für den bevorstehenden Abstimmungskampf zur Ehe für alle in der Schweiz inspirieren. Das und vieles mehr erwartet dich in unserer Sommerausgabe.
Auf diese Storys, Interviews und LGBTIQ News kannst du dich in unserer neuen Ausgabe freuen. Noch kein Abo? Hier geht’s zu unserem Aboshop.
Story 1: Die Scherben eines Paragrafen 150 Jahre war Homosexualität in Indien kriminalisiert. 2018 wurde der Paragraf 377 abgeschafft (MANNSCHAFT berichtete). Die Fotografin Gina Bolle, der Fotograf Francesco Giordano und die beiden Journalistinnen Maria Christoph und Stefanie Witterauf sind in das südasiatische Land gereist, um die LGBTIQ-Community zu treffen und herauszufinden, wie sich ihr Leben seither entwickelt hat.
Story 2: Mit dem Paddel in den Sommer Der Winter war lang, der Frühling kalt, und mit den Corona-Massnahmen schienen beide geradezu endlos. Auch im Sommer sind viele noch vorsichtig, was Verreisen wie in alten Tagen angeht. Zeit, kreativ zu werden. Mit Stand-Up-Paddling zum Beispiel.
Story 3: Aus zwei mach drei Bisexuell und polyamourös: Jan stellt selbst in unserer vielfältigen Community eine Randerscheinung dar. Deswegen ist Sichtbarkeit auch von zentraler Bedeutung für den 28-Jährigen. Zusammen mit seiner Verlobten Lara-Jean und seinem festen Freund Maximilian gewährt er intime Einblicke in sein Beziehungsleben.
Story 4: Letzte Hoffnung hinter Kirchenmauern Das Kirchenasyl geht zurück auf die Antike. Auch heute bieten Gemeinden Geflüchteten Schutz. Queers wie Diana aus Uganda werden zumindest eine Zeitlang davor bewahrt, in ihre Heimat zurückkehren zu müssen (MANNSCHAFT+). Doch das Kirchenasyl hat viele Feinde.
Story 5: Hat hier jemand Kuchen gesagt? Nerds aus dunklen Ecken und Glitzerfans von sonnigen Flecken kommen herbeigeeilt, wenn Laz mit uns seinen Kuchen teilt!
Koch Lazaros Kapageoroglou lässt uns in sein Rezeptbuch blicken.
Hier geht es zu unserem Abo-Shop.
Story 6: Ein Ja zum Ja-Wort Am 26. September entscheidet die Schweiz über die Eheöffnung (MANNSCHAFT berichtete). In Irland war man bereits in einer ähnlichen Situation, so auch in der Schweiz mit dem Partnerschaftsgesetz. Zwei Mitglieder dieser beiden erfolgreichen Kampagnen geben Tipps für den bevorstehenden Abstimmungskampf.
Story 7: Who’s that butch? Breitbeinig, brüsk und burschikos: Butches widersetzen sich der gesellschaftlichen Erwartung, wie eine Frau sich zu präsentieren hat. Das maskuline Erscheinungsbild ist sowohl Schutzmechanismus als auch Zeichen des Widerstands. Ein Essay von Anna Rosenwasser über eine lesbische Subkultur, die oft missverstanden wird.
Story 8: Auf den Spuren von Julie Andrews und Luziwuzi Unsere «Couple of men» Karl und Daan verschlägt es nach Salzburg, den Geburtsort von Mozart, Schauplatz eines Kassenschlagers aus Hollywood und Exil des skandalumwitterten schwulen Bruders von Kaiser Franz Joseph I. Eine engagierte LGBTIQ-Community mit einem abwechslungsreichen Jahresprogramm macht die Stadt zu einem attraktiven Reiseziel.
Story 9: Der Mann im Fahrstuhl Unerreichbare Tresen, Treppenabsätze oder zu steile Rampen: Am Willen, sich in Berlin frei zu bewegen, mangelt es Ed Greve nicht. Wohl aber an der Infrastruktur im öffentlichen wie im queeren Raum. Für den 27-Jährigen ist es nicht seine Behinderung, die umständlich ist – es sind die Umstände, die behindern. Stefan Hochgesand hat ihn auf einer Ausfahrt begleitet.
Ausserdem in der #105
Die AIDS-Krise im London der Achtzigerjahre Nach einem fulminanten Start in Grossbritannien kommen wir auch hierzulande bald in den Genuss der Serie «It’s a Sin». Wir videotelefonierten mit einem der Stars: Omari Douglas.
Kunst muss einem in erster Linie gefallen Wie gut eignet sich Kunst als Wertanlage? Welche Chancen bietet der digitale Kunstmarkt? Markus Schöb, Experte und Geschäftsleiter bei Beurret Bailly Widmer Auktionen, verrät, worauf es in der Kunst ankommt.
Warum sind Vampir*innen so queer? Noch bevor Bram Stoker mit Graf Dracula den wohl berühmtesten Vampir der Literatur- und Film- geschichte schuf, trieb bereits eine Vampirin ihr Unwesen und hatte es interessanterweise fast ausschliesslich auf junge Frauen abgesehen.
5 Fragen an Emma Seligman In den USA sorgte kaum eine Komödie in den letzten Monaten für so viel Aufsehen wie «Shiva Baby». Wir unterhielten uns mit der queeren Regisseurin Emma Seligman.
«Die Serie ist nicht mutig, sondern längst überfällig» «All You Need» ist die erste Serie mit ausschliesslich queeren Protagonist*innen, die vom deutschen Fernsehen produziert wurde. Wir sprachen mit Autor Benjamin Gutsche über Repräsentation und Quoten in der Unterhaltungsindustrie.
Hier geht es zu unserem Abo-Shop.
Das könnte dich auch interessieren
People
Billie Eilish fordert: «Milliardäre, gebt euer Geld ab!»
Die queere Sängerin will von den Einnahmen ihrer letzten Tour 11,5 Millionen Dollar spenden. Bei einer Veranstaltung mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg richtet sie sich mit einem Appell an andere Reiche.
Von Newsdesk/©DPA 
Lesbisch
Kultur
Bi
Unterhaltung
Queeres Serienfutter für den November
Produktionen wie «Bookish», «House of Bellevue» und das Finale von «Stranger Things» kommen gerade recht zur dunklen Jahreszeit. Unser Serienjunkie hat den Überblick.
Von Robin Schmerer 
Serie
People
Ralf Schumacher mit Partner Etienne zu Gast in TV-Show
Ralf Schumacher hat erst kürzlich seine Beziehung mit Étienne gewürdigt. Der Ex-Rennfahrer bezeichnete seinen Partner bei Instagram als die «Liebe meines Lebens». Nun treten die beiden gemeinsam in einer deutschen TV-Show auf.
Von Newsdesk Staff 
News
Liebe
Deutschland
Deutschland
Mehr als 22'000 Menschen haben Geschlechtseintrag angepasst
Seit dem 1. November vergangenen Jahres können Menschen relativ leicht ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern.
Von Newsdesk/©DPA 
News
TIN
Politik