Land NRW zeichnet schwule Webserie «Kuntergrau» aus
Die dritte Staffel ist bereits in Arbeit
Die schwule Serie mit alltäglichen und weniger alltäglichen Geschichten rund um Freundschaft, Liebe und Sexualität wurde von der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen als «Engagement des Monats» ausgezeichnet.
Seit 2014 sind bereits zwei Staffeln entstanden. Vier Millionen Menschen haben «Kuntergrau» gesehen. Die Serienmacher gewannen bereits den Webvideopreis und wurden von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.
Die Serie behandelt schwule Lebensrealitäten, sei es die Beziehung zwischen Jan und Noah, das Leben von Marcel mit HIV oder Lukas, der vom Land in die Grossstadt kommt. Es geht um Coming-out, Toleranz, Freundschaft, Prostitution, Konflikten und bedingungslose Liebe. Auch sehenswert: Der Kurzfilm «ER»: Coming-out auf Isländisch (MANNSCHAFT berichtete).
In «Kuntergrau» gehört das Coming-out bereits der Vergangenheit an. Sex und Liebe an der Tagesordnung und Fetisch-Fantasien kein Tabu mehr, heisst es in der Selbstbeschreibung der jungen Filmemacher. Fünf schwule Freunde bestreiten ihren Alltag im Trubel Kölns: Während Leopold (18) sich weigert seine Persönlichkeit über die eigene sexuelle Orientierung zu definieren, hat der HIV-positive und promiske Marcel (21) seine Sexualität als zentralen Bestandteil in sein Dasein integriert. Das ist etwas, was Noah (25) und Jan (20) nicht gelungen ist. Ihre Beziehung zerbricht, weil Jan Noahs sexuelle Fantasien nicht befriedigen kann.
Homofeindlicher Angriff mit Gürtel gegen 15-Jährigen
Das Team besteht aus schwulen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 27 Jahren mit unterschiedlichen Kompetenzen und vielfältigen Erfahrungshintergründen. Die Produktion von Webserien nutzen sie für Information und Aufklärung zum Thema Homosexualität.
Die Folgen der Serie sind in deutscher Sprache gedreht und in über 12 Sprachen wie Russisch, Arabisch und Chinesisch untertitelt. So erreichen die Filme Menschen in vielen Ländern, darunter auch solche, in denen Homosexualität tabu ist oder unter Strafe steht.
Die jungen Filmemacher wollen der jungen schwulen Generation eine Stimme in der Medienlandschaft verleihen. Die Serie sei aus dem Gefühl heraus entstanden, dass Homosexualität zwar in den Leitmedien thematisiert wird, die Perspektive junger, queerer Menschen dabei allerdings fehlte, erzählt Regisseur Kai Kreuser in einer Pressemitteilung: «Und genau diese Perspektive – unser Selbstverständnis, unsere Erfahrungswelt unsere Themen – ist das, was wir seit 2014 erzählen.»
«EastSiders» oder die befreiende Seite queerer Partnerschaften
Angefangen hat «Kuntergrau» als Medienprojekt für schwule Jugendliche und junge Erwachsene. Mittlerweile laufen bereits die Arbeiten für die dritte Staffel: Die jungen Filmemacher schreiben an den Geschichten, proben und filmen. Und sie sammeln Geld: Die Produktion der Webserie wird ausschliesslich über Spenden finanziert. Ziel ist es, die neue Staffel im Jahr 2020 fertig zu bekommen. Es soll um homophob motivierte Gewalt gegen queere Menschen gehen. Hier kann man das Team unterstützen.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie