Kritik an Buch über Daniel Küblböck: «respektlos» und «Grabräuberei»!
Der ehemalige DSDS-Teilnehmer wird seit Anfang September vermisst. Nun hat seine ehemalige Stylistin ein Buch geschrieben
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Teilnehmer Daniel Küblböck wird seit September vermisst. Er war während einer Kreuzfahrt von Hamburg nach New York bei Neufundland über Bord gegangen. Nun erscheint ein Buch seiner ehemaligen Stylistin unter dem Titel «Daniel Küblböck – die wahre Geschichte», wogegen sich seine Familie ausgesprochen hat. Ein Vertrauter des queeren Sängers kritisiert die Veröffentlichung als «Grabräuberei».
Peter Panzer gilt als Vertrauter Küblböcks. Der ehemalige blu-Journalist, der in München eine Marketing-Agentur betreibt hatte sich nach dem Verschwinden Küblböcks u. a. auf seinem Instagram-Account geäussert: Der Sänger habe die Gefahr gesucht, sei aber nicht absichtlich gesprungen.
Nun meldet sich Panzer erneut zu Wort. Grund ist die Veröffentlichung eines Buches über den Sänger.
«Wenn eine Stylistin ein Buch über Daniel Küblböck als «einzig wahre Geschichte» veröffentlicht, dieses als «perfektes Weihnachtsgeschenk“ anpreist und sich darüber beschwert, dass die Familie sie dabei nicht unterstützt, begeht meiner Meinung nach nur eins: Grabräuberei. Und das an einem Grab, dessen Bewohner noch nicht für tot erklärt wurde und das es nicht einmal in der Form eines Grabsteins gibt», schreibt er auf voisz.com.
Schwuler Imam aus Berlin schafft Anlaufstelle für LGBTIQ-Moslems
Auch wenn die Autorin selber erkläre, sie stelle den Sänger ausschliesslich positiv dar und dokumentiere ihre persönlichen Erlebnisse mit ihm, um ihm ein Denkmal setzen, kritisiert Panzer den Umgang mit dem Buch. Vor allem, weil es „als die einzig wahre Geschichte über Daniel Küblböck» angekündigt werde.
«Glauben Sie nicht, dass die Eltern ihren Sohn vielleicht etwas besser kennen könnten, als Sie es tun?», fragt Panzer in seiner Stellungnahme, an die Autorin gerichtet.
Er räumt ein, den Inhalt des Buches nicht zu kennen. Doch die Veröffentlichung rufe bei ihm «zwangsläufig das Gefühl hervor … sich am Tod von Daniel Küblböck bereichern zu wollen.»
Schliesslich fordert er die Autorin auf, die Einnahmen des Buches zu spenden.
«Wenn es Ihnen so wichtig wäre, ihm damit ein «Denkmal“ zu setzen, dann sollten Sie dieses Denkmal auch mit den Einnahmen daraus untermauern. Dies könnten Sie zumindest damit erreichen, die Einnahmen für einen guten Zweck, der zu Daniel Küblböck passen würde, zu spenden. So würden Sie zugleich den Vorwurf der «Geldmacherei» aus der Welt räumen. Die Respektlosigkeit gegenüber der Familie und Angehörigen bliebe dennoch bestehen. Aber es wäre zumindest ein Zeichen, dass Sie noch etwas Menschliches in sich tragen.»
Ich kann zu hundert Prozent ausschließen, dass Daniel einen Selbstmord geplant hatte
Küblböcks Vater Günther hatte im September auf daniel-kueblboeck.de geschrieben:
«Daniel war nicht depressiv, aber er hatte seit kurzem psychische Probleme, die man wohl am Besten mit einer Art Psychose beschreiben kann. Ich kann für mich zu hundert Prozent ausschließen, dass Daniel einen Selbstmord geplant oder vor hatte sein Leben zu beenden. Dies kann er nur in einem Ausnahmezustand getan haben, ohne sich wirklich im Klaren darüber zu sein, was er tut und welche Folgen das haben wird. Wir haben uns durch seine plötzliche Wesensveränderung, die sich in den letzten Wochen in vielen Facetten gezeigt hat, große Sorgen gemacht und so habe ich alles daran gesetzt, diese Reise zu verhindern … Ich hatte daher schon im Vorfeld die Verantwortlichen des Schiffes darum gebeten, ein besonderes Auge auf Daniel zu haben.»
Die Zeitschrift IN hatte kürzlich über die Buchveröffentlichung berichtet und Günther Küblböck um ein Statement gebeten, Dazu habe es «aus seinem näheren Umfeld» geheissen: «Er findet es absolut würdelos und will es durch ein Statement nicht noch bekannter machen.»
Deine Gedanken kreisen darum, dir das Leben zu nehmen? Versuch bitte, mit anderen Menschen darüber zu sprechen, mit Freunden oder Verwandten. Vielleicht fällt es dir schwer, über ausgerechnet dieses Thema mit Menschen zu sprechen, die dir nahestehen?
Es gibt eine Vielzahl von Beratungsstellen für Menschen mit Suizidgedanken. Eine Übersicht findest du auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Nach Papst-Tod bleibt «katholische Kirche für LGBTIQ Quelle des Leids»
Papst Franziskus ist tot. Er hat die katholische Kirche nach Einschätzung führender Theologen dauerhaft verändert. Schon jetzt zeichne sich seine historische Bedeutung ab. Aus queerer Sicht allerdings weniger.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
People
Heimliche Hochzeit: Kristen Stewart sagt Ja zu Partnerin Dylan
Kristen Stewart hat ihrer Partnerin Dylan Meyer offenbar am Osterwochenende das Jawort gegeben. Das lesbische Paar habe bei einer Zeremonie in Los Angeles geheiratet.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Liebe
Community
«Rosenstolz hat mir mit 14 das Leben gerettet» – Fans gedenken Anna R.
Der Tod der Rosenstolz-Sängerin Anna R. bewegt die Fans des Duos bis heute. Am Samstag pilgerten viele Queers aus ganz Deutschland zum Theater des Westens, um im Rahmen eines Fan-Events Abschied zu nehmen.
Von Kriss Rudolph
Lesbisch
Musik
Schwul
Kolumne
Backstage-Solidarität: Was wir von Dragqueens lernen können
Wer denkt, dass es hinter den Kulissen einer Dragshow nur Gezicke und Konkurrenz gibt, liegt falsch. Statt Krallen und Kriege herrscht oft Solidarität – ein Zusammenhalt, der in Zeiten des gesellschaftlichen Backlashs auch der queeren Community guttun würde. Ein Plädoyer* von Mona Gamie.
Von Mona Gamie
Mann, Frau Mona!
Drag